Unsere Themen haben Rückenwind:

Tätigkeitsbericht 2021: RepaNet wächst und entwickelt sich weiter

RepaNet Tätigkeitsbericht 2021 Titelbild

RepaNet entwickelt sich weiter – das führt uns jedes Jahr unser Jahresrückblick deutlich vor Augen. Was alles 2021 passiert ist und wieviel wir innerhalb der zwölf Monate bewegen konnten, lassen wir im frisch publizierten RepaNet Tätigkeitsbericht nun auch für unsere Leser:innen revue passieren.

Weiterlesen...

Alles Krise oder doch nicht?

Podiumsdiskussion mit Arbeitsminister Kocher zu künftiger Arbeitsmarktpolitik

V.l.: Benedicte Hämmerle (arbeit plus) BM Martin Kocher (BMA), Trude Hausegger (Prospect), Manuela Vollmann (arbeit plus), Matthias Neitsch (RepaNet), Sabine Rehbichler (arbeit plus)

Welche Modelle brauchen wir für eine innovative und aktive Arbeitsmarktpolitik der Zukunft? – Dieser Frage ging man bei der arbeit plus Podiumsdiskussion mit Arbeitsminister Martin Kocher Anfang Mai in Salzburg nach. RepaNet-Geschäftsführer Matthias Neitsch diskutierte mit.

Weiterlesen...

Empfehlungen zu vier Bereichen des Social Economy Action Plans:

RREUSE-Positionspapier: So kann der SEAP seine volle Wirkung entfalten

RREUSE, der europäische Dachverband für sozialwirtschaftliche Unternehmen innerhalb der Kreislaufwirtschaft, hat ein Positionspapier zum Europäischen Aktionsplan für die Sozialwirtschaft (SEAP) veröffentlicht. Darin enthalten sind zahlreiche Vorschläge wie etwa stärkere Verbindungen zwischen der Sozial- und der Kreislaufwirtschaft sowie die Verbesserung von Finanzierungsmöglichkeiten für soziale Unternehmen.

Weiterlesen...

Unser Netzwerk wächst im Osten Österreichs

BUZ ist mit RepaServ neues RepaNet-Mitglied

Wir wachsen im Osten! RepaNet hat mit dem Burgenländischen Schulungszentrum (BUZ) und dessen Projekt RepaServ ein neues Mitglied gewonnen, das auf Reparatur und die Reintegration von Jugendlichen in den ersten Arbeitsmarkt spezialisiert ist. Wir freuen uns über den Start der Zusammenarbeit!

Weiterlesen...

Projektergebnisse veröffentlicht:

So können wir Kreislaufwirtschaft bei Textilien in Österreich stärken

Gemeinsam mit dem Umweltdachverband hat RepaNet in dem Projekt „Kreislaufwirtschaft in Österreich stärken“ mittels eines Stakeholder-Prozesses künftige Perspektiven für eine zirkuläre Textilbranche erörtert. Die Projektergebnisse und Empfehlungen wurden nun veröffentlicht.

Weiterlesen...

Eine berechtigte Forderung:

Re-Use Deutschland fordert Aus für Mehrwertsteuerplicht auf Sachspenden

LURK-Forderungen an Umweltministerin (c) Thorben Wengert - pixelio-de
© Thorben Wengert / pixelio.de

Der Bundesverband der Second Hand Kaufhäuser Re-Use Deutschland forderte vor einigen Wochen die deutsche Bundesregierung auf, die Besteuerung von Unternehmen für Sachspenden abzuschaffen. Dies soll die unnötige Vernichtung von Waren einbremsen und diese stattdessen länger in Nutzung halten.

Weiterlesen...

Jetzt von vergünstigter Reparatur profitieren:

Österreichischer Reparaturbonus ist da

In Österreich sind wir seit ein paar Wochen einen großen Schritt weiter, was die Förderung von Reparatur betrifft. Der bundesweite Reparaturbonus kann seit 26. April von Privatpersonen beantragt werden – damit wird die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten gefördert.

Weiterlesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner