Im Jahr 2017 trafen sich erstmals die Vertreter*innen der ehrenamtlichen österreichischen Reparaturinitiativen, um ein bundesweites Netzwerk zu gründen. Ein erklärtes Ziel des Netzwerks ist es, Personen dabei zu unterstützen, ihre eigene Reparaturinitiative, etwa ein Repair Café zu gründen und dafür Best Practice Beispiele zur Orientierung zur Verfügung zu stellen. Die regelmäßigen Netzwerktreffen dienen außerdem den bestehenden Initiativen zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Unterstützung.
Repair Cafés sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen von sehr unterschiedlichen Trägern, bei denen defekte Alltagsgegenstände wie Elektrogeräte, Fahrräder, Spielzeug, Textilien und andere Dinge von den Besucher*innen selbst unter Anleitung durch fachkundige Personen repariert werden.
News zu Reparatur-Cafés und Initiativen
RepaNews, 04/2019: Rückblick 6. Vernetzungstreffen mit Martine Postma in Salzburg
RepaNews, 04/19: Leopold Kohr Summer School - Repair-Kultur im Augustiner Bräu Salzburg
RepaNews, 04/19: Rückblick 5. Vernetzungstreffen in Villach
RepaNews, 11/18: Rückblick 4. Vernetzungstreffen in Salzburg
RepaNews, 08/18: Nähcafés retten Textilien überall in Österreich
anstiftung, 05/18: Webinar zu Datenschutz gemäß DSGVO für kleine Vereine und ehrenamtliche Gruppen
Gastbeitrag 05/2018: Seminar über Nachhaltigkeit und Repair Café in HAK Innsbruck
RepaNews, 05/2018: Bericht über das dritte österreichische Vernetzungstreffen der Reparaturinitiativen
Stadt Salzburg, 04/18: Reparaturprofis aus ganz Österreich tagten in Salzburg
RepaNews,03/18: Gelebte Reparaturkultur: Das Wiener energie & reparatur café im Portrait
Bezirks-TV Vöcklabruck, 2/18: Beitrag über das Repair-Café OTELO
RepaNews, 2/18: Re-Use wächst in Vorarlberg: Ausbau von Repair-Cafés und Re-Use-Netzwerk
RepaNews, 11/17: Reparieren bei Kaffee und Kuchen, Österreichische Reparaturinitiativen auf Ideensammlung
RepaNews, 10/17:Anstiftung zum Selbermachen: Reparaturinitiativen für gebündeltes Engagement ausgezeichnet (Deutschland)
RepaNews, 8/17: Reparatur-Initiativen bilden bundesweites Netzwerk
Salzburger Nachrichten, 6/17: Kaufen, nicht nur für den Müll
Warum gibt es Repair Cafés?
In erster Linie geht es um die Vermeidung von unnötigem Abfall und Ressourcenverbrauch sowie die Verlängerung der Produktlebensdauer. Es soll aber auch die vielerorts verkümmerte Fähigkeit zum Selbermachen, das Vertrauen in die Sinnhaftigkeit von Reparatur und die Unabhängigkeit der Menschen von der globalisierten Herstellerindustrie gestärkt werden. Durch die gemeinsame „Kaffeehaus-Plauderatmosphäre“ wird so auch zwischenmenschlicher Austausch, gegenseitige Hilfe und regionale Gemeinschaft gefördert. Interessierte und engagierte Menschen können hier in Kontakt treten und Erfahrungen austauschen oder einfach bei Kaffee und Kuchen eine gute Zeit miteinander verbringen.
Wer veranstaltet Repair Cafés?
Meist werden die Initiativen von Gemeinden, Bildungseinrichtungen, gemeinnützigen Organisationen, lokalen Gruppen und ehrenamtlichen Helfer*innen veranstaltet, bei denen freiwillig Wissen und Know-How über Reparaturen weitergegeben werden. Diese Veranstaltungen sind kein kostenloser Reparaturservice, sondern eine gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe.
Nähcafés
Nähcafés funktionieren ähnlich wie Repair Cafés, nur dass hier auch neue Dinge produziert werden und man für die Verwendung der Nähmaschinen in der Regel einen Beitrag bezahlt. Dafür wird man als Besucher*in des Nähcafés von den Veranstalter*innen beim Nähen unterstützt. Ein Verzeichnis der Nähcafés überall in Österreich gibt es hier.
Ursprung „Repair Café“
Das Veranstaltungsformat „Repair Café“ wurde erstmals 2009 von der niederländischen Publizistin Martine Postma konzipiert, seither betreut ihre Stiftung „Stichting Repair Café“ tausende Initiativen weltweit. In Deutschland betreut heute die Anstiftung das Netzwerk für Reparatur-Initiativen – aktuell liegt die Anzahl der aktiven Initiativen bei rund 500, weitere befinden sich in der Gründungsphase. 2017 fand auch in Österreich das erste Treffen der Reparaturinitiativen statt. Aktuell arbeitet das Netzwerk mit Unterstützung von RepaNet an einer engeren Zusammenarbeit der Initiativen und seiner formalen Organisation.
Weitere interessante Hintergrundinfos zu Reparaturinitiativen und Repair Cafés:
www.reparatur-initiativen.de
repaircafe.org
Repair & DIY Initiativen auf der Website von DIE UMWELTBERATUNG
Repair Cafés und Reparaturinitiativen in Österreich
Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über einige der österreichischen Repair Cafés. RepaNet selbst veranstaltet keine Repair Cafés und hat nicht zu allen Initiativen direkten Kontakt. Sollten Sie Repair Cafés veranstalten und noch nicht auf unserer Seite aufscheinen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Burgenland
Repair Café OpenLandLAB
Das Repair Café OpenLandLAB findet seit 2019 regelmäßig im Café bei Elli, Hauptplatz 2, 7503 Großpetersdorf statt.
contact@openlandlab.org
FreuRaum
Der FreuRaum in Eisenstadt (Fanny Elßlergasse 3) bietet ein breites Angebot an gemeinschaftlichen Aktivitäten. Dazu gehört auch ein Reparaturcafé, das jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 bis 19 Uhr stattfindet.
Mehr Infos auf freu-raum.at
Niederösterreich
Repair Café Gesa St. Pölten
Im Haus des Lernens, Kerensstraße 14, 3100 St. Pölten, helfen ehrenamtliche Fachleute kostenlos kaputte Elektrogeräte, Computer, Drucker, Kleidung, Fahrräder etc. zu reparieren. Auch ohne Gerät/Reparaturbedürfnis sind Sie willkommen! Gemeinsam Müll vermeiden, (kennen)lernen & Spaß haben. Dazu gibt es Tee, Kaffee und Kcuhen.
Termine werden auf gesa-noe.at veröffentlicht.
Repair Café Vösendorf
Das Repair Café Vösendorf findet unregelmäßig an verschiedenen Standorten statt.
repaircafe.org / facebook: repaircafe.voesendorf
Reparatur Cafés der Volkshilfe Niederösterreich
Nähen und Schrauben mit sozialen Mehrwert: Die Volkshilfe NÖ veranstaltet Repair Cafés in Amstetten und Sankt Valentin. Weitere Standorte sind geplant.
noe-volkshilfe.at
Repair Café Gumpoldskirchen
Seit September 2018 hat Gumpoldskirchen auch ein Repair Café. Dieses findet jeden Donnerstag, 15-18 Uhr, in der Gartengasse 29 statt (Terminänderung möglich). Voranmeldung bei Alfred Peischl nötig: 0664/577 05 50 oder repair-cafe2352@aon.at
Repcafe Korneuburg - Michlfarm
Mitgebrachten Dingen kann mit Hilfe kompetenter Unterstützung vor Ort ein zweites Leben eingehaucht werden und auch RadlfahrerInnen schraubten unter fachkundiger Hilfe an ihren Bikes. Termine jeden 2. und 4. Samstag von 15.00 bis 18.00 auf der Michlfarm, Zum Scheibenstand 11 (direkt beim neuen Justizzentrum Korneuburg)
Oberösterreich
Reparaturcafé Freistadt
Im Näh- und Reparatur-Café Freistadt treffen sich Menschen, um Sachen gemeinsam zu reparieren oder gemeinsam handzuwerken. Das Reparaturcafé ist kein Reparatur-Dienst, sondern bieten Hilfe zur Selbst-Hilfe.
www.freistadt.at
Selbstmachtreff Eferding
Im Selbstmachtreff Eferding begegnen sich Menschen, die etwas zu reparieren haben, mit Menschen, die etwas reparieren können und bei der Reparatur mit Rat und Tat zur Seite stehen. Gebracht werden kann alles (außer Elektronik), was eine Person problemlos allein in die Räume tragen kann.
www.selbstmachtreff.blogspot.co.at / facebook: Selbstmachtreff
Technologie-Labor Otelo
In Oberösterreich bietet das offene Technologie-Labor Otelo immer wieder an verschiedenen Standorten Repaircafés an:
www.otelo.or.at
Repaircafé - Otelo Linz Auwiesen
Jeden 1. Mittwoch des Monats 18 - 20 Uhr im Gemeischaftszentrum Auwiesen Wüstenrotplatz 2, 4020 Linz
www.otelolinz.at
Innerschwand'ner Repair Café
Attac MondSeeLand organisiert in der Asphaltstockhalle in Loibichl ein Repair Café. Kontakt für Fragen zu Terminen und Teilnahmemöglichkeiten:
theresia.parhammer@gmail.com bzw. Tel.: 0699 88458584
Nähküche Linz. Eine offene Nähwerkstatt
In der Nähküche recyceln und reparieren wir Ausgetragenes, Verwaschenes, Löchriges und Altes, um es in individuelle, schöne und persönliche Einzelstücke zu verwandeln. Wir arbeiten gemeinsam, selbstbestimmt und kreativ-schöpferisch, denn es macht mehr Spaß etwas selbst zu machen, als einfach nur zu konsumieren! Durch das gemeinsame Werken sind wir in einem stetigen Lernprozess und haben die Möglichkeit, unsere Ideen auszutauschen.
NETZWERKSTATT Innviertel
Die offene NETZWERKSTATT Innviertel ist ein Verein und ein Ort des Schaffens, des Lernens und des Austauschs für alle Interessierten. In Munderfing wird eine offene Werkstatt mit einem vielfältigen Angebot betrieben, das laufend erweitert wird. Interessierte können immer Montags und Freitags vorbeikommen.
Details auf Homepage
Repair Café Rohrbach
Im Reparatur-Café Rohrbach treffen sich Menschen, um Sachen gemeinsam zu reparieren.
Das Reparatur-Café ist kein Reparatur-Dienst, sondern bietet Hilfe zur Selbst-Hilfe.
Jeden 3. Freitag des Monats 18 - 20 Uhr im GH Wildparkwirt, Atzesberg 7, 4121 Altenfelden
Termine: http://www.wirmuehlviertler.net/termine.html
Kontakt für Fragen zu Terminen: Tel. 0664/ 88463153
Salzburg
Seenland Repair Cafés
Der Regionalverband Salzburger Seenland hat es sich zu Aufgabe gemacht, mit den zehn Mitgliedsgemeinden regelmäßig Repair Cafés als Abfallvermeidungs- und Klimaschutzinitiative zu organisieren.
www.repaircafeseenland.at
Repair Café Stadt Salzburg
Seit 2013 gibt es das Salzburger RepairCafé, fast 2.000 kaputte Gegenstände konnten die ehrenamtlichen Reparateur*innen in dieser Zeit "wiederbeleben".
www.stadt-salzburg.at / facebook: repaircafesalzburg
Repair Café Salzburg der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk
Die Repair Cafés der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk finden an verschiedenen Standorten statt. Für 2016 werden Salzburger Gemeinden gesucht, die ein Repair Café veranstalten wollen. Dafür kann Kontakt mit Alexander Glas (alexander.glas[a]sbw.salzburg.at) aufgenommen werden.
www.gemeindeentwicklung.at
Repair Cafés im Lungau
Der Abfallwirtschaftsverband Lungau veranstaltet in Kooperation mit dem Lungauer Bildungsverbund seit 2016 regelmäßig Repair Cafés.
Termine und Berichte
Repair Café Laufen-Oberndorf
Das grenzenüberschreitende Repair Café Laufen-Oberndorf besteht aus deutschen und österreichischen Ehrenamtlichen und abwechselnd findet der Reparaturtreff in Laufen (kath. Pfarrheim) und in Oberndorf (kath. Pfarrheim) statt.
Steiermark
Reparier-bar Gleisdorf
Jeden zweiten Samstag im Monat werden defekte Dinge in der polytechnischen Schule Gleisdorf unter fachkundiger Anleitung repariert. In unregelmäßigen Abständen gibt es auch weitere Aktionen, wie z.B. Fahrradchecks.
Infos bei Transition Oststeiermark
Repair Café Graz
Auf ihrer Website kündigt das Repair Café Graz zahlreiche Veranstaltungen in Graz und weitere Reparaturcafés in der Steiermark an. Die Veranstaltungen des Grazer RepairCafés unterscheiden sich von den international stattfindenden Events dadurch, dass bei den Grazer Veranstaltungen mehr Fokus auf elektronische Geräte und Haushaltsgegenstände gelegt wird.
www.repaircafe-graz.at
Repair Café Weiz
Die Repair Cafés Weiz finden an jeweils einem Samstag im Monat von 09:00 bis 13:00 Uhr statt.
repaircafe.org / facebook: Repaircafe.Weiz
Repair Café Alt-Grottenhof
Seit April 2018 finden am Schulgelände Alt-Grottenhof (Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz) regelmäßig Repair Cafés statt.
Termine im Kalender des Repair Cafés Graz
Repair Café Pischelsdorf
Im alten Pfarrhof in Pischelsdorf (Pischelsdorf 78) treffen sich regelmäßig Bastler und Schrauber im Repair Café.
Termine im Kalender des Repair Cafés Graz
Repair Incafé
Jeden letzten Donnerstag im Monat bringt Jugend am Werk zwei wichtige Themen zusammen: Soziale Integration und Umweltschutz. Ort: Münzgrabenstraße 84a, Graz
Weitere Infos auf grazrepariert.at und nachhaltig-in-graz.at
Repair Café Graz-Süd
Das Repair Café direkt neben dem Mur-Radweg R2 ist spezialisiert auf Haushalts-Großgeräte. Es findet jeden Dienstag von 14-17h nach Voranmeldung unter
welcome@seimensch.net oder 0650/8780003 statt. Das vom Verein bis zur Kleinserie entwickelte E-Vollkabinenfahrrad
HerzRad kann für den ökologischen Transport der Geräte ausgeborgt werden, wobei auch Hausbesuche möglich sind.
Tirol
Repair Café Tirol
Diese breit getragene Initiative wird vom Tiroler Bildungsforum getragen und wird vom Land Tirol und vom RepaNet-Fördermitglied ATM (Abfallwirtschaft Tirol Mitte) unterstützt. Tirol hat derzeit das vermutlich dichteste Netz an Reparatur-Cafés in Europa, war für den Österr. Klimaschutzpreis 2015 nominiert und ist Gewinner vom Umweltpreis EUREGIO 2015!
www.repaircafe-tirol.at
Vorarlberg
Repair Café Rheindelta
Seit Jänner 2017 wird dieses Repair Café angeboten. Das Projekt wird von den drei Rheindeltagemeinden Höchst, Fußach und Gaißau unterstützt.
repair-cafe-rheindelta
Rankler Reparaturcafé
„Flicka statt verwörfa“ lautet das Motto des Reparaturcafés in der Werkstätte der Lebenshilfe, Köhlerstraße 14. Es werden weiterhin freiwillige Helfer*innen z.B. für die Anmeldung oder auch Näher*innen, etc. gesucht. Bei Interesse bitte an den Bürgerservice, Telefon: 05522 405 1125 oder buergerservice@rankweil.at wenden.
www.rankweil.at
Repair Café Nenzing
Im Juni 2014 hat es seine Pforten geöffnet, das erste Repair Café im Walgau! Reparaturen werden soweit möglich von den Besucher*innen selbst durchgeführt, falls erforderlich mit Hilfe der vor Ort anwesenden Reparaturfachleute.
wiki.imwalgau.at
Reparatur Café Feldkirch
Das Reparatur Café Feldkirch findet jeden 1. Samstag im Monat von 9:00 - 12:00 Uhr statt.
www.reparaturcafe-feldkirch.at
Reparaturcafé der carla Vorarlberg, Altach und Bludenz
carla Vorarlberg hat bereits ein etabliertes Reparaturcafé in Altach (Möslepark). Ab dem 28.09., jeden letzten Freitag des Monats, wird auch in Bludenz, Klarenbrunnstraße 46, repariert.
www.carla-vorarlberg.at
Reparatur-Café Riefensberg
www.reparier.bar
Reparaturcafé Hittisau
www.waelderdorf.at
Repair Cafe Thüringen
In der Werkstraße 32 kommen jeden ersten Samstag des Monats am Vormittag Bastler*innen und Schrauber*innen zusammen.
Nähere Infos im "Walgau Wiki"
Reparaturcafé Dornbirn
Wir reparieren jeden 3. Mittwoch im Monat von 17:30 bis 20:30 Uhr in der Schlachthausstraße 7c.
Zur Homepage
Wien
Das Angebot an Reparatur Cafés, Reparatur-Workshops, Upcycling Veranstaltungen usw. wird in Wien erfreulicherweise immer größer. Überblick auf der Seite des Reparaturnetzwerk Wien (Mitglied von RepaNet): www.reparaturnetzwerk.at
schraube14 - Reparatur Café
Veranstalter ist der RepaNet-Mitgliedsbetrieb R.U.S.Z, jeden Donnerstag in der Lützowgasse 12-14.
www.rusz.at
energie & reparatur café
Seit 2013 treffen sich im energie & reparatur café Interessierte zum Austauschen, Beraten lassen und Reparieren. Die Gründung des energie & reparatur café setzt ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und für den bewussten Umgang mit unseren Ressourcen.
www.tschuertzservices.at / facebook: energiereparatur
Repair Café Wien
Repair Cafe in 1030 Wien, Löwengasse 42 im LAER ist ein privates gemeinnütziges Projekt von Peter Erlebach und freiwilligen HelferInnen, die alle kostenlos ihre Arbeitskraft der Gemeinschaft zur Verfügung stellen.
repaircafe.wien
Werkstadt 15
Die Werkstadt 15 ist Raum für Menschen, die aktiv kreativ sein wollen. Sie bietet Workshops, um Neues oder längst Vergessenes zu probieren. Und sie kann Raum für Begegnung und Veranstaltungen sein. Die Werkstadt 15 bietet Startups, Künstlerinnen und Künstlern eine home-base und ist als kreativer Treffpunkt ein wichtiger Beitrag zur Belebung des Grätzel.
werkstadt15.wien
Initiative Schwendermarkt
Ort: 1150 Wien, Schwendermarkt (vis-á-vis Mariahilfer Straße 196)
Angebot: Reparatur von Gartenhandgeräten (Schaufel, Rechen, etc.), Gartenworkshops; nur an Sa. 15-18 Uhr bei Schönwetter/bitte tel. nachfragen. www.schwendermarkt.at