Die RepaThek ist die derzeit größte deutschsprachige Plattform von Literatur und Hintergrundinformationen über Re-Use. Weiter unten finden Sie eine Sammlung an diversen Materialien (Slogans, abgeschlossene RepaNet-Projekte etc.) rund um Re-Use.
Immer wieder Stöbern lohnt sich in der RepaThek! Die RepaThek bietet:
- Gute Schlagwort-Suchmaske für schnelles Finden passender Publikationen
- Kurzrezensionen der einzelnen Werke erleichtern schnelle Orientierung.
- Laufend neue Rezensionen, nach Erscheinungsjahr gelistet.
- Auflistung und Beschreibung der abgeschlossenen RepaNet-Projekte.
- Praktische Materialien rund um Re-Use.
Sollten Sie Tipps zu weiteren Veröffentlichungen haben oder relevante Quellen vermissen, zögern Sie bitte nicht, uns Bescheid zu geben, damit wir gemeinsam diesen wichtigen Pool stetig verbessern und erneuern können. Bei etwaigen Anliegen schreiben Sie bitte eine E-Mail an office(a)repanet.at.
RepaThek Suche:
Zwischenbericht: Reuse – Reduce – Repair/share – Rethink
Oekozenter Pafendall asbl, Mouvement Ecologique (Luxemburg)
RepaNet-Tätigkeitsbericht 2019
RepaNet
Buch: Die Kunst der Reparatur. Ein Essay
Wolfgang Schmidbauer
Bericht: The Circularity Gap Report 2020
Circle Economy
Studie: Möglichkeiten zur Umsetzung der EU-Vorgaben betreffend Getränkegebinde, Pfandsysteme und Mehrweg
Technisches Büro Hauer, BOKU Wien, Montanuniversität Leoben
2019
Leitfaden für die Vorbereitung zur Wiederverwendung
Bayrisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Studie: Emissions Gap Report 2019
Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP)
Briefing: Environmental impact of the textile and clothing industry – What consumers need to know
Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments
RREUSE Activity Report 2018
RREUSE
Studie: Decoupling Debunked – Evidence and arguments against green growth as a sole strategy for sustainability
Europäisches Umweltbüro (EEB)
Leitfaden zur Feststellung des Abfallendes bei der Vorbereitung zur Wiederverwendung
pulswerk GmH, DIE UMWELTBERATUNG und RepaNet
Studie: The Road to Circularity
PricewaterhouseCoopers International (PwC)
Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2019
Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14
Studie: Coolproducts don’t cost the Earth
Europäisches Umweltbüro (EEB)
Studie: Handwerk und Reparatur – ökonomische Bedeutung und Kooperationsmöglichkeiten mit Reparaturinitiativen
Umweltbundesamt Deutschland
Studie: Effekte eines ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Reparaturdienstleistungen
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
Bericht: Global Resources Outlook 2019
International Resource Panel (IRP) des United Nations Environment Programme (UNEP)
Social Design Reader #3: Circular Change: 42 richtungsweisende Gespräche
Clara Rosa Rindler-Schantl, Eva Maria Mair, Klaus Kodydek (Hg.)
Abschlussbericht: Analysis and development of a scoring system for repair and upgrade of products
Joint Research Centre (JRC) der europäischen Kommission. Mauro Cordella, Felice Alfieri, Javier Sanfelix
Studie: Gesamtkonzept zum Umgang mit Elektro(alt)geräten – Vorbereitung zur Wiederverwendung - Abschlussbericht
Knut Sander, Lukas Wagner, Dirk Jepsen & Till Zimmermann - Ökopol GmbH; Prof. Dr. Thomas Schomerus. Im Auftrag des Umweltbundesamtes Deutschland
2018
Studie: Preparing for re-use: A roadmap for a paradigm shift in Wales
Waste & Resources Action Programme UK (WRAP)
ÖWAV-Positionspapier: Strategien der österreichischen Recycling- und Abfallwirtschaft
Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV)
Studie: Panorama on second-hand products in France – Reuse – 2017 Update
ADEME (Französische Umwelt- und Energieagentur)
Broschüre: Re-Use im städtischen Raum - State of the Art
AutorInnen der Projektpartner ÖKO-Service Beschäftigungsgesellschaft, StadtLABOR (Graz), Saubermacher und AEE Institut für nachhaltige Technologien
Studie: Potential impact of UK Repair Cafés on the mitigation of greenhouse gas emissions
Stephen Privett. Masterarbeit an University of Surrey, England
Bericht: RREUSE Activity Report 2017
RREUSE Network, Brüssel
Bericht: Zero Waste Scotland - Re-Use and Repair, Activity Review 2011-17
Zero Waste Scotland
Poster: BauKarussell – Beschäftigung und Kreislaufwirtschaft (Englisch)
Markus Meissner, BauKarussell
RepaNet Tätigkeitsbericht und Re-Use-Markterhebung 2017
RepaNet/Matthias Neisch, Greta Sparer, Maximilian Wagner
Studie: Waste prevention in Europe – policies, status and trends in reuse in 2017
Europäische Umweltagentur (EEA, European Environment Agency)
Buch: Reparatur - Anstiftung zum Denken und Machen
Silke Langenberg, mit diversen GastautorInnen
EUropainfo 2/18: Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft
Magazin des EU-Umweltbüros, verschiedene AutorInnen, u.a. Ladeja Godina Košir (Circular Change, Slowenien) Matthias Neitsch (RepaNet), Iain Gulland (Zero Waste Scotland), Michal Len (RREUSE, Brüssel)
Bericht: RepaNet-Re-Use-Markterhebung 2016
Matthias Neitsch, Maximilian Wagner, Greta Sparer; RepaNet, im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus
Jahresbericht: Stiftung Repair Café
Stichting (ndrl. für Stiftung) Repair Café, Martine Postma
Studie: Repairability criteria for energy related products
Ellen Bracquené, Jan Brusselaers, Yoko Dams, Jef Peeters, Karel De Schepper, Joost Duflou & Wim Dewulf; Generalsekretariat der Benelux-Union
Studie: Used Textile Collection in European Cities
ECAP – European Clothing Action Plan (Koordiniert von WRAP UK)
Forschungsbericht: Research of Upcycling Supports to Increase Re-use, with a Focus on Waste Electrical and Electronic Equipment (UpWEEE)
Michael Johnson, Kathleen McMahon and Colin Fitzpatrick; Irische Umweltschutzbehörde (Environmental Protection Agency, EPA)
Studie: Developing a national programme for textiles and clothing recovery
Mohammad Abdullatif Bukhari, Ruth Carrasco-Gallego und Eva Ponce-Cueto, in: Waste Management & Research 1-11
Buch: Kulturen des Reparierens, Dinge – Wissen – Praktiken
Stefan Krebs, Gabriele Schabacher, Heike Weber (Hrsg.). transcript Verlag
Workshop-Publikation: Abfallwirtschaft 2050
Zahlreiche AutorInnen der jungen Abfallwirtschaft im ÖWAV (Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband). Redaktion: Mag. Fritz Randl
Präsentationen & Berichte: Circular Futures - Auftaktveranstaltung Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich
Bundesministerin Elisabeth Köstinger (BMNT), Hugo-Maria Schally (Generaldirektion Umwelt, Europäische Kommission), Callum Blackburn (Zero Waste Scotland), Harald Friedl (Circle Economy), Laura Järvinen (Sitra), Ladeja Godina Košir (Circular Change), Circular Futures
Präsentationen: Österreichische Re-Use-Konferenz 2018
Christine Hochholdinger (BMNT), Matthias Neitsch (RepaNet), Hugo Schally (Generaldirektion „Umwelt“, Europäische Kommission), Cillian Lohan (Stakeholder Plattform Circular Economy, EESC), Sepp Eisenriegler (Reparatur- und Service-Zentrum) und weitere
2017
Studie: Technisch-ökonomische Analyse von Re-Use Strukturen in Frankreich
ADEME/Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie (französische Agentur für Umwelt und Energiemanagement)
Studie: Sammelsystem für Re-Use von Haushaltsverpackungen
ADEME/Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie (französische Agentur für Umwelt und Energiemanagement)
Projektbericht: Werkstätten für Eigenreparatur
ADEME/Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie (französische Agentur für Umwelt und Energiemanagement)
Studie: Wahrnehmung und Aktivitäten im Bereich Eigenreparatur in Frankreich
ADEME/Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie (französische Agentur für Umwelt und Energiemanagement)
Studie: Rundblick über das zweite Leben von Produkten – Re-Use in Frankreich
ADEME/Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie (französische Agentur für Umwelt und Energiemanagement)
Umfrage: Haltbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten
Durchgeführt im Auftrag von Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (Deutschland) von Kantar Emnid
Studie: Engagement und Wellbeing: Wie nachhaltiges Verhalten unser Wohlbefinden beeinflusst
Ines Omann, Mirijam Mock, Paul Lauer, Julia Schuler
Studie: The economics of recycling revisited: Less might be more
Heinz-Georg Baum, Gernot Pehnelt
Studie: The social benefits of WEEE re-use schemes. A cost benefit analysis for PCs in Spain
Xose Manuel González, Miguel Rodríguez, Yolanda Pena-Boquete
Studie: Elektrokleingeräte – Von der Sammlung zur Sekundärressource
Nicole Unger, Peter Beigl, Stefan Salhofer
Studie: Mapping clothing impacts in Europe: the environmental cost
WRAP, Sarah Gray
Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 – Teil 1
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Buch: Teilen, Reparieren, Mülltauchen
Maria Grewe
Sammelband: Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum
Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis
Melanie Jaeger-Erben, Jana Rückert-John und Martina Schäfer
Bau-Stakeholderworkshop Update Re-Use im Gebäuderückbau (29.9.)
Matthias Neitsch (RepaNet), Alexandra Kessler (Material Nomaden), Markus Meissner (pulswerk GmbH), Thomas Romm (ROMM/MZT), Eveline Urban-Supper (Althanquartier/6b47)
Masterarbeit zu Re-Use als Beitrag zur regionalen Wertschöpfung
Stefan Schoßwohl
Re-Use-Dachmarke in Deutschland
Forum Arbeit - Das Magazin der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit E.V. Ausgabe 01/2017
Bericht zur RepaNet Markterhebung 2015
Matthias Neitsch, Maximilian Wagner
RepaNet Präsentation „Austrian Social Textile Collection“
Englische Repanet-Präsentation anlässlich der internationalen RREUSE-Konferenz in Zagreb im Juni 2017.
Matthias Neitsch
Artikel über die deutsche Re-Use Dachmarke WIRD
RECYCLING magazin
Die Welt reparieren
Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis
Andrea Baier / Tom Hansing / Christa Müller / Karin Werner (Hg.)
Smartphones werden häufiger ersetzt als T-Shirts
Die Nutzungsmuster und Ersatzgründe von KonsumentInnen bei Gebrauchsgütern
Arbeiterkammer Wien, Nina Tröger, Harald Wieser und Renate Hübner
Re-Use von ganzen Bauteilen aus dem Bausektor in Österreich
Matthias Neitsch, RepaNetMarkus Meissner, Roman Grünberger (pulswerk GmbH)
Untersuchung der Flüsse und Lager von Textilien in Österreich
Maximilian Wagner, Bakk. techn.
Abfallvermeidung in der Baubranche
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Florian Knappe, Stefanie Theis
2016
Studie: Export of Nordic Used Textiles – Fate, benefits and impact
Nordic Council of Ministers (TemaNord), David Watson, David Palm, Louise Brix, Maria Amstrup, Frode Syversen and Rasmus Nielsen
Geplante Obsoleszenz und ihre rechtliche Regelung – Diplomarbeit
Peter Ferdinand Firzinger
Regionale Kreislaufwirtschaft - Inputpapier für die Implementierung von RESET2020
Stephan Lutter, Stefan Giljum und Matthias Randles; Wirtschaftsuniversität Wien
Repair and Share Guide
Zero Waste Scotland
Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau
Österreichische Energieagentur (AEA), Ressourcen Management Agentur (RMA)
Konsumtrottel – Wie uns die Konzerne austricksen und wie wir uns wehren
Sepp Eisenriegler
Die Welt reparieren
Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis
Andrea Baier / Tom Hansing / Christa Müller / Karin Werner (Hg.)
Remanufacturing Mission to China
Dr. Yan Wang, University of Brighton
Global socioeconomic material stocks rise 23-fold over the 20th century and require half of annual resource use
Fridolin Krausmanna, Dominik Wiedenhofera, Christian Lauka, Willi Haasa, Hiroki Tanikawab, Tomer Fishmanb, Alessio Miattob, Heinz Schandld, Helmut Haberla
Gaining benefits from discarded textiles
LCA of different treatment pathways
Nordic Council of Ministers, Nordic Council of Ministers Secretariat, Nordisk Affaldsgruppe (NAG)(Nordischer Rat)Anders Schmidt, David Watson, Sandra Roos, Cecilia Askham and Pia Brunn Poulsen
Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro(nik)altgeräten - Teil 7
Erwartungen an die Konkretisierung der Verordnungsermächtigungen im ElektroG2
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.cyclos GmbHStephan Löhle, Sabine Bartnik, Mathias Ehrenbrink, Mareen Müller
EU Construction and Demolition Waste Protocol
Europäische Kommission
Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro(nik)altgeräten
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.cyclos GmbH, Stephan Löhle, Sabine Bartnik, Mathias Ehrenbrink, Mareen Müller
Vorbereitung zur Wiederverwendung stärken
Rechtliche und praktische Anforderungen an einen umweltfreundlichen Umgang mit Elektro(nik)altgeräten
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V., Sascha Roth
Überlegungen und Vorschläge aus Sicht der Abfallwirtschaft zur Verbesserung der Ressourcenschonung und -effizienz
Arbeitsgruppe „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ des ÖWAV-Arbeitsausschusses „Abfallstrategie – BAWP 2017“
Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro(nik)altgeräten - Teil 6
Praxishilfe zur Förderung der VzWv von Elektro(nik)altgeräten
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V., cyclos GmbH
Stephan Löhle, Sabine Bartnik, Mathias Ehrenbrink, Mareen Müller
Psychologie im Umweltschutz
Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns
Karen Hamann, Anna Baumann, Daniel Löschinger
Reuse in the UK and Ireland – a ‘State of the Nations’ report for the Chartered Institution of Wastes Management
CIWM Report
Dr Jane Beasley & Ray Georgeson MBE
Strategien gegen Obsoleszenz
Sicherung einer Produktmindestlebensdauer sowie Verbesserung der Produktnutzungsdauer und der Verbraucherinformation
Umweltbundesamt (Deutschland)
Dr. Ines Oehme, Anett Jacob, Lisa Cerny, Matthias Fabian, Michael Golde, Susann Krause, Christian Löwe
The Second Global Survey of Repair Cafés: A Summary of Findings
Professor Martin Charter & Scott Keiller
The Centre for Sustainable Design
2015
Fallstudie: De Kringwinkel: A symbiosis between jobs for the long term unemployed and waste reduction?
Pieter Cools, Stijn Oosterlynck. Universität Antwerpen, OaSeS (Reseach Centre on Inequalities, Poverty, Social Exclusion and the City)
Studie: Abfall-Ende-Kriterien nach Warengruppen für die Vorbereitung zur Wiederverwendung
Markus Spitzbart, Demontage und Recyclingzentrum Wien (Wiener Volkshochschulen GmbH)
Ergebnisbericht des Projekts "Hochbauten als Wertstoffquelle"
md Stadtbaudirektion Gruppe Umwelttechnik & behördliche Verfahren, Gruppe Hochbau | TU Wien | Magistratsabteilung 22, Umweltschutz
Das anthropogene Lager in der Steiermark – Entwicklung eines Urban Mining Katasters
Hans Daxbeck (RMA), Heinz Buschmann (RMA), Andreas Gassner (RMA), Anneliese Kapfenberger-Pock (Magistrat der Stadt Graz) im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasser
Instrumente zur Wiederverwendung von Bauteilen und hochwertigen Verwertung von Baustoffen
Umweltbundesamt, Ute Dechantsreiter, Peter Horst, Dr. Angelika Mettke, Stefan Asmus, Stephanie Schmidt, Florian Knappe, Joachim Reinhardt, Stefanie Theis, Jens Jürgen Lau
Methode zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Gebäuden vor dem Abbruch
Fritz Kleemann, Philipp Aschenbrenner, Jakob Lederer
Rahmenbedingungen für den Aufbau und Initiierung eines regionalen Wiederverwendungsnetzwerkes für Bauteile aus dem Bauwesen als Beitrag zur Ressourcenschonung (Projekt: RaABa)
Analyse der Rahmenbedingungen eines Wiederverwendungsnetzwerkes für Bauteile aus dem Bauwesen
Hans Daxbeck, Stefan Neumayer, Diederik DeNeef, Andreas Gassner, Stephan Becker, Heinz Buschmann, Erich Rosenbach, Hannes Hippacher
ReVital Netzwerk Oberösterreich
ReVital Netzwerk Oberösterreich
Thomas Anderer
Zero Waste Scotland – Remanufactoring Study
Zero Waste Scotland
Remanufacturing Market Study
European Remanufacturing Project
David Parker, Kate Riley, Seigo Robinson, Harry Symington, Jane Tewson, Kim Jansson, Shyaam Ramkumar, David Peck
The economic and environmental contributions of remanufacturing and Re-Use
Centre of Remanufacturing and Re-Use
Seigo Robinson
Die Nutzungsdauer und Obsoleszenz von Gebrauchsgütern im Zeitalter der Beschleunigung
Eine empirische Untersuchung in österreichischen Haushalten
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Harald Wieser MSc., Mag.a Nina Tröger (Projektleitung)
Handbuch zur Sammlung, Lagerung und Transport von Elektro-Altgeräten (EAG) zur Wiederverwendung (ReUse)
Sepp Eisenriegler, MAS, MBA, Mag.a Rita Haubenberger-Hahn, Ing. Mag. Walter Hauer, Dipl.-Ing. Thomas Maier, Dipl.-Ing. Michael Merstallinger, Harald Reichl, Dr. Maria Dos Santos, Ing. Gottfried Waizinger
Maßnahmenkatalog Abfallvermeidung
Abfallvermeidungsprogramm der Stadt Graz
Stadt Graz Umweltamt, Referat für Abfallwirtschaftscontrolling
Obsoleszenz interdisziplinär
Prof. Dr. Tobias Brönneke, Prof. Dr. Andrea Wechsler (Hrsg.)
RepaNet-Stellungnahme zur Recycling-Baustoffverordnung
Repanet - Re-Use und Reparaturnetzwerk Österreich
Re-Use-Netzwerk Tirol
Projektdokumentation der Begleitung der Netzwerksentwicklung 2013-2015
Österreichisches Ökologie-Institut
DI Markus Meissner, DI Philipp Hietler
VABÖ-Blatt Thema Reparatur
VABÖ - Verband Abfallberatung Österreich
2014
Abfallvermeidung durch industrielle Symbiose
Gudrun Obersteiner & Andreas Pertl
Grassroots Innovation and the Circular Economy
A Global Survey of Repair Cafés and Hackerspaces
The Centre for Sustainable Design, University for the Creative Arts
Professor Martin Charter & Scott Keiller
Recource efficiency opportunities in the building sector
Europäische Kommission
VABÖ-Blatt Thema Re-Use
VABÖ - Verband Abfallberatung Österreich
Joint Mission Statement
Sustainable consumption and production: improving product durability and reparability
Friends of the Earth Europe, European Environmental Bureau, Zero Waste Europe, ECOS, IFIXIT, rreuse, Repair Café
2012
Re-Use Netzwerk Tirol. Initialisierungsprozess – Umsetzungskonzept
Österreichisches Ökologie-Institut
DI Markus Meissner, Mag.a Gabriele Bernhofer, DI Christian Pladerer, Matthias Neitsch
Ressourcenschonung am Beispiel der Elektro- und Elektronikaltgeräte
Ansätze für einen effizienteren Umgang mit nicht erneuerbaren Ressourcen
Dr. Henning Friege
Nutzen statt Besitzen -
Auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden Konsumkultur
Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland e.V.
Kristin Leismann, Martina Schmitt, Holger Rohn und Carolin Baedeker, Indra Enterlein
Approved Re-use Centres and Networks – Principles
The Reuse and Recycling EU Social Enterprises network (RREUSE)Michal Len, RREUSE Director
Pflichten und Haftung von HändlerInnen für den Verkauf gebrauchter Produkte
Mag. Najia El-Shabrawi-Ploder
Zivilrechtliche Haftungsfragen bei der Wiederverwendung von reparierten Elektrogeräten anhand ausgewählter RE-USE Fälle
Heinz Schmid, Michael Nuster, Renate Kroismayr, Harald Brugger
2011
Konzept zur nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen basierend auf der thematischen Strategie für Abfallvermeidung und Abfallrecycling der EU
Ressourcen Management Agentur (RMA), Hans Daxbeck (RMA), Julia Flath (RMA), Stefan Neumayer (RMA), Heinz Buschmann (RMA), Richard Obernosterer (RMA), David Clement (FAR), Kerstin Hammer (FAR), Stanimira Markova (FAR), Paul H. Brunner (FAR)
Public procurement of remanufactured products
An examination of the potential for increasing the use of remanufactured products by local authorities in the North East of England
Councils in North East of England, Ben Walsh
Bundesabfallwirtschaftsplan
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
2010
Drivers and barriers for remanufacturing of small- and medium-scale wind turbines
Centre for Remanufacturing and Re-Use, Stephen Allen
Re-Use in Österreich: Wiederverwendung als Beitrag zur Abfallvermeidung
Markus Meissner, Christian Pladerer, Österreichisches Ökologie-Institut
Environmental benefits from reusing clothes
Laura Farrant, Stig Irving Olsen, Arne Wangel
Re-Use Shops Steiermark Businessplan
Österreichisches Ökologie-Institut
DI Markus Meissner, Mag.a Gabriele Bernhofer, DI Christian Pladere, Matthias Neitsch
Umsetzungskonzept zur Implementierung des Gebotes der „Wiederverwendung“ gemäß ARL2008 in Österreich
Matthias Neitsch, Markus Spitzbart, Barbara Hammerl, Berthold Schleich
2009
Remanufacturing in the UK
A snapshot of the UK remanufacturing industry
Centre for Remanufacturing & Reuse (CRR)
Adrian Chapman (Hauptautor), Caroline Bartlett, Ian McGill, David Parker, Ben Walsh
Product Group Report: Remanufacture of document printers (photocopiers)
Centre for Remanufacturing and Reuse
Ben Walsh
Remanufacturing Of Tyres
Centre for Remanufacturing and ReuseBen Walsh
2008
Product Group Report: Laptops
A study of the refurbishment and reuse of laptops in the UK
Centre for Remanufacturing and Re-Use, John Morrell
Batterienverordnung 2008
Wirtschaftskammer Österreich, 15. Mai 2008
QualiProSecondHand Erste Zwischenergebnisse
Projekt QualiProSecondHand
ruso ReUse Shops Oberösterreich - Businessplan Approbierte Endfassung
Österreichisches Ökologie-Institut
DI Christian Pladerer, DI Markus Meissner, Dr. Thomas Huber, Dr. Manfred Pflügl, Ing. Mag. Dietmar Bauer
2007
Projektbericht RepaMobil
Projekt im Rahmen der Programmlinie Fabrik der Zukunft, Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften
Neitsch Matthias
Sektor Analyse Second Hand
Mag. Angelika Hackel, Johanna Leutgöb
2005
Abfallvermeidung und -verwertung: Baurestmassen – Studie
Hubert Reisinger und Martin Scheibengraf; Umweltbundesamt
Qualitätsstandards für Reparaturnetzwerke
Projekt RepaNet
Elektroaltgeräteverordnung (EAG-VO)
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Leitfaden: Wie etabliere ich ein regionales Reparaturnetzwerk?
Projekt RepaNet
Konsumentenrechte im Reparatur und Re-Use Bereich
RA Mag. Doris Braun
2003
Abfallvermeidung im Bausektor
Initiative „Abfallvermeidung in Wien“, DI Johannes Fechner, Mag. Hildegund Mötzl, DI Ulla Unzeitig
Ermittlung der durch die Wiederverwendung von gebrauchten Bauteilen realisierbaren Energieeinsparpotenziale und CO2-Reduktionspotenziale
Öko-Institut e.V., Dr. rer. nat. Dietlinde Quack
Divers
Slogans und Logos rund um Re-Use
Diverse UrheberInnen
Projekte
CERREC 2011-2014
Ziel: Re-Use zum Hauptaufgabengebiet der Abfallwirtschaf zu machen
ReDesign+ 2012-2014
Ziel: mit Re-Use und ReDesign zu verbesserter Wettbewerbsfähigkeit
TransWaste 2009-2012
Ziel: Erstellung eines gemeinsamen Leitfadens für die Lösung im Umgang mit der informellen Abfallwirtschaft in Mitteleuropa
RepaMobil
Ziel: Förderung nachhaltiger Konsumstile durch Zusammenführung von Dienstleistungsangebot und Nachfrage
Nachhaltigkeitssiegel 2007
Ziel: Entwicklung eines Nachhaltigkeitssiegels für langlebige, gut reparierbare elektrische und elektronische Geräte
RepaNet im Projektstadium 2001-2004
Ziel: Stärkung der Sozialwirtschaft verknüpft mit Ressourcenschonung durch Reparatur