Neues RepaNet-Fördermitglied:

Altmetalle Kranner unterstützt RepaNet und die Kreislaufwirtschaft

© Altmetalle Kranner

Wir kennen die Altmetalle Kranner GmbH bereits gut über unser Bau-Re-Use- und -Recycling-Projekt BauKarussell und über den vielseitigen Urban Mining Blog. Nun freuen wir uns besonders, Altmetalle Kranner als zehntes RepaNet-Fördermitglied zu begrüßen!

Weiterlesen...

Vienna Design Week:

Die Zukunft des Bauens

©VIENNA DESIGN WEEK/Kollektiv Fischka/Phillip Podesser

Die jährlich wandernde Vienna Design Week hielt in diesem Jahr im ehemaligen Sophienspital Einzug. Den Umstand, dass das Gebäude nach nur 19 Jahren am Ende seiner Nutzung angelangt ist, nahm das Social Design Alumni-Team der Angewandten bestehend aus Clara Rosa Rindler-Schantl, Eva Maria Mair und Klaus Kodydek zum Anlass, um die Dringlichkeit eines Umdenkens im […]

Weiterlesen...

Nach dem Vorbild von Graz und Schweden:

Oberösterreich bietet als erstes Bundesland Reparaturförderung an

Reparaturbonus Oberösterreich
© Trueffelpix - stock.adobe.com

Kreislaufwirtschaft – Seit Anfang September gibt es in Oberösterreich den Reparaturbonus, in Österreich die erste bundeslandweite Förderaktion für das Reparieren von Haushalts-Elektrogeräten. Nach dem Modell der Reparaturförderung in Graz können Sie, wenn Sie in Oberösterreich leben und dort ein Elektro-Haushaltsgerät bei einem Betrieb reparieren lassen, der im Reparaturführer registriert ist, dafür eine Förderung des Landes […]

Weiterlesen...

Europäische Petition:

Europa, es ist Zeit, uns vom Wachstum unabhängig zu machen!

Seit 1945 sind die negativen Auswirkungen auf die Umwelt drastisch angestiegen. Daten von International Geosphere-Biosphere Programme www.igbp.net, Grafik von Bryanmackinnon, Creative Commons Lizenz

„Hauptsache, das BIP wächst“, lautet das Mantra aller Staatenseit Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Versprechen vom allgemeinen Wohlstand, sozialer Gerechtigkeit, einem besseren Leben für alle sind dabei nicht eingehalten worden. Obwohl das österreichische BIP auch in diesem Jahr wächst, wird im Sozialbereich gespart, wie zum Beispiel bei Arbeitsmarktförderung und Mindestsicherung. Da es außerdem noch immer […]

Weiterlesen...

Neu in der RepaThek:

Die aktuellen Re-Use- und Reparatur-Trends in Europa

© RepaNet, Fotografin: Sarah Schmidt

Schottland, Deutschland, Österreich, ganz Europa – Was bewirken Re-Use und Reparatur für die Abfallvermeidung und wie können sie von der Politik und in der Praxis gefördert werden? Aktuelle Antworten und Erhebungen hierzu finden Sie in der RepaThek, der derzeit größten deutschsprachigen Plattform von Literatur und Hintergrundinformationen über Re-Use.

Weiterlesen...

Offener Brief an die EU-Kommission:

Rettet das Ökodesign-Paket!

Zur Verfügung gestellt von ECOS

Lange aufgeschoben, aber noch nicht aufgehoben? Derzeit ist unklar, ob das Ökodesign-und-Energielabel-Paket tatsächlich beschnitten wird, aber die Verzögerungen beim Veröffentlichen und Beschließen werten wir als kein gutes Zeichen: Gemeinsam mit 54 anderen Organisationen aus der EU fordert RepaNet die EU-Kommission auf, unnötige Verzögerungen zu unterlassen, damit die 20 Maßnahmen aus dem Paket in unbeschnittener Form […]

Weiterlesen...

Europäisches Re-Use- und Reparatur-Lobbying:

RREUSE schafft die Brücke von der nationalen zur europäischen Kreislaufwirtschaft

Re-Use braucht auch in Europa eine Lobby – Die Mitglieder des europäischen Netzwerks der sozialwirtschaftlichen Re-Use, Reparatur- und Recyclingbetriebe RREUSE retteten 2017 eine Million Tonnen an Gütern und Rohstoffen. Gleichzeitig stärkte die Dachorganisation die Rolle von Re-Use und Reparatur im Kreislaufwirtschaftspaket der EU. (Quelle: RREUSE)

Weiterlesen...

Kreislaufwirtschaftskonferenz:

Köstinger für Ökodesign und Re-Use

Quelle: BMNT, Fotograf: Paul Gruber

Kreislaufwirtschaft beginnt schon beim Produktdesign, sagt Nachhaltigkeitsministerin Köstinger und betont dabei auch die Rolle von Re-Use. RepaNet und Re-Use-Betriebe würden für die Re-Use-Strategie Österreichs eine wichtige Rolle spielen. Dennoch hat RepaNet nach wie vor den Eindruck, dass der Hauptfokus der Wirtschaft und Forschung aktuell auf Recycling und sonstiger Verwertung liegt.

Weiterlesen...

Diskussion im Rahmen der Vienna Design Week 2018:

Die Zukunft des Bauens und Social Urban Mining

© Klaus Kodydek, Vienna Design Week

Re-Use/Ausstellung/Paneldiskussion – 19 Jahre jung ist das Sophienspital im siebten Wiener Gemeindebezirk, jetzt soll es umgebaut werden. Dass die Halbwertszeit von Gebäuden oft erschreckend kurz ist, thematisieren KünstlerInnen in einer Installation direkt vor Ort. Am Samstag, 29.9., ab 15 Uhr diskutieren außerdem BauKarussell-Ziviltechniker und Architekt Thomas Romm, Sophienspital-Architekt Martin Kohlbauer und Paul Oblak aus der […]

Weiterlesen...

RepaNet-Tätigkeitsbericht und Markterhebung 2017:

Kreislaufwirtschaft: Jobs statt Ressourcenverschwendung

© RepaNet, Fotografin: Sarah Schmidt, Ort: Carla Nord in Wien

RepaNet-Mitglieder schaffen 1.500 Arbeitsplätze für Benachteiligte und retten 10.700 Tonnen an Gütern vor Vernichtung – Knapp 2.000 Kreislaufwirtschaftsarbeitsplätze in ganz Österreich schufen die 26 RepaNet-Mitglieder im Jahr 2017, über 1.500 davon für Menschen, die am Arbeitsmarkt nur schwer eine Beschäftigung finden. Gleichzeitig reduzierten die RepaNet-Mitglieder mit ihren Re-Use-Aktivitäten die Gesamtemissionen der österreichischen Wirtschaft im Ausmaß […]

Weiterlesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner