Verstärkung für RepaNet in Vorarlberg:

Kaplan Bonetti wird neuestes RepaNet-Mitglied

RepaNet-Mitglieder bilden ein bundesweites Netzwerk, werden über die Schwerpunkte Re-Use und Reparatur in der Sozialwirtschaft auf dem Laufenden gehalten und erreichen gemeinsam mehr. Das 27. Mitglied, der Verein Kaplan Bonetti hat im März 2018 beschlossen, RepaNet beizutreten.

Weiterlesen...

Gelebte Reparaturkultur:

Das Wiener energie & reparatur café im Portrait

© Katharina Steiner

Heinz Tschürtz ist seit über 20 Jahren selbständiger Energie- und Reparaturexperte. Er hat 1999 das Reparaturnetzwerk Wien mitgegründet und setzt sich für die Langlebigkeit von Thermen, Elektrogeräten und generellen Dingen des täglichen Bedarfs ein, beruflich und ehrenamtlich. Als Initiator des energie und reparatur cafés ist er außerdem eine treibende Kraft im Österreichischen Netzwerk der Reparaturinitiativen.

Weiterlesen...

RREUSE-Konferenz:

Sozialwirtschaft und Re-Use gehören zusammen

© RREUSE

Ende November fand erstmals die von RREUSE organisierte Jahreskonferenz zu Sozialwirtschaft und Re-Use statt, Generalthema war die Rolle der Sozialwirtschaft in der künftigen europäischen Kreislaufwirtschaft. An der zweitägigen Konferenz nahmen 100 VertreterInnen sozialwirtschaftlicher Unternehmen aus 13 EU-Ländern teil, darunter auch 50 VertreterInnen der nationalen Dachorganisationen des RREUSE-Netzwerkes, wie RepaNet.

Weiterlesen...

Das war die Österreichische Re-Use-Konferenz 2018:

Wiederverwendung essenziell für Circular Economy

Im Rahmen der Zero Waste Akademie veranstaltet die ARGE Abfallvermeidung Konferenzen, Schulungen und Trainings.

Die Österreichische Re-Use-Konferenz fand am 31. Jänner 2018 in Graz statt, mit besonderem Fokus auf dem Circular Economy Aktionsplan der EU und dem dazu gehörenden abfallrechtlichen Regulierungspaket, das am 18. Dezember 2017 endgültig von der EU beschlossen wurde und in dem Re-Use eine wichtige Rolle spielt. Die Präsentationen aller Vortragenden sind nun online verfügbar, darunter […]

Weiterlesen...

Einzigartig in Österreich:

Ermutigende Grazer Reparaturförderung

© Tim Reckmann, www.pixelio.de

Was haben die Stadt Graz und Schweden gemeinsam und allen anderen voraus? Nur diese beiden fördern Reparatur, so berichtet es die Annenpost. In Graz soll damit das Leben von Elektrogeräten verlängert werden, die sonst oft schon wegen kleiner Defekte weggeworfen würden. Laut Annenpost ist das Annenviertel in Graz das Zentrum der Repair-Szene. (Quelle: Annenpost)

Weiterlesen...

Neue Studien in der RepaThek bestätigen:

Re-Use ist für die Kreislaufwirtschaft besser als Recycling

© Olga Meier, www.pixelio.de

Beim Recycling entstehen sogenannte Sekundärrohstoffe, die in der Regel nicht dieselbe Qualität haben wie Primärrohstoffe. Außerdem liegen die Rückgewinnungsraten etwa bei Elektroaltgeräten nur bei 30 %. Deshalb muss eine ernsthafte Kreislaufwirtschaftspolitik Re-Use, also die längere Nutzung eines Produkts, höher werten als das Recycling. Recycling wird erst im zweiten Schritt wichtig, wenn Re-Use nicht mehr sinnvoll […]

Weiterlesen...

Neuer Re-Use-Shop für Bekleidung:

pro mente steiermark schafft neue integrative Arbeitsplätze

© pro mente steiermark

RepaNet-Mitglied pro mente steiermark hat einen Secondhand-Shop für Kleidung in Kapfenberg-Hafendorf eröffnet, der Personen mit psychischer Diagnose beim Wiedereinstieg ins Arbeitsleben und in einen geregelten Alltag helfen soll. (Quelle: Kleine Zeitung)

Weiterlesen...

Re-Use wächst in Vorarlberg:

Ausbau von Repair-Cafés und Re-Use-Netzwerk

© RepaNet

Im österreichischen Vergleich sind die Vorarlberger und Vorarlbergerinnen besonders vorbildlich, wenn es ums Reparieren und Re-Usen, insbesondere von Elektrogeräten, geht. Unterstützt werden sie dabei in zahlreichen Repair-Cafés und Re-Use-Shops. (Quelle: Radio Vorarlberg)

Weiterlesen...

Auftaktveranstaltung Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich:

Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft: Chancen, Herausforderungen, Instrumente, AkteurInnen

Grafik RepaNet Re-Use activity
© RepaNet

Im neuen Regierungsprogramm gibt es ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft, die sowohl Gegenstand der UN Nachhaltigkeitsziele als auch des Ende 2015 verabschiedeten Kreislaufwirtschaftspaketes der Europäischen Kommission ist. Im Dezember 2017 haben die EU Institutionen bereits eine vorläufige Einigung über die Revision der europäischen Abfallgesetzgebung erreicht, die ein wichtiger Teil des Kreislaufwirtschaftspaketes ist.

Weiterlesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner