In Österreich sammeln sozialökonomische Betriebe Textilien für Re-Use. © RepaNet

Wen die Bemühungen des Billigbekleidungsriesen, sich mit Kleiderrecycling und Biobaumwolle ein grünes Image zu geben, skeptisch gemacht haben, hat nun noch einen Grund, H&M zu misstrauen: Ein dänischer Fernsehsender deckte auf, dass H&M jedes Jahr tonnenweise Kleidung aus seinem dänischen Hauptlager in Greve verbrennt.
(Quelle: Augsburger Allgemeine Zeitung, Kurier)

An den Kleidern hängen teilweise noch die Preisschilder, das hat der Sender bei seinen heimlichen Filmaufnahmen von LKW-Lieferungen und in Interviews mit ehemaligen MitarbeiterInnen der Verbrennungsanlage herausgefunden. Der Sender verfügt außerdem über interne Lieferdokumente, die belegen, dass H&M in eben dieser Anlage schon seit 2013 jährlich durchschnittlich 12 Tonnen Kleidung verbrennen lässt. Ob diese Praxis auch in anderen Ländern verbreitet ist, lässt sich nur vermuten.

H&M stritt die Vorwürfe zunächst ab, lenkte dann aber ein: Nur schadhafte Kleidung würde verbrannt werden. Dass der Fernsehsender die angeblichen Chemikalien-, Wasser- oder Schimmelschäden in einer eigenen Untersuchung nicht feststellen konnte, erklärt der Konzern damit, dass eben besonders gründlich vorgegangen würde.

Auch das Unternehmen Bestseller mit den Marken Vero Moda und Jack&Jones ließ in derselben Anlage im vergangen Jahr 49 Tonnen Kleidung wegen angeblicher Wasserschäden verbrennen. Für die Gründerin der Textilumweltorganisation Redress Christina Dean ist diese Argumentation unglaubwürdig, bei solchen Wasserschäden müssten die Lager schon extrem wasserundicht sein.

Dass auch H&M Österreich Kleidung verbrennen lässt, bestätigt die Nachhaltigkeitsbeauftragte von H&M Österreich im Kurier-Interview. Das geschehe aber nur in extremen Fällen. Von der unverkäuflichen Ware werde der leicht beschädigte Anteil gespendet, etwa ein Viertel von einem Partner in Deutschland zu Putzlappen u.a. verarbeitet und ein weiterer Teil recycelt.

In Österreich landen jährlich geschätzte 71.000 Tonnen Kleidung im Restmüll. Dabei hat der Re-Use-Markt für Altkleidung hierzulande noch enormes Potential und reduziert nicht nur den Ressourcenverbrauch, sondern schafft auch Arbeitsplätze für Benachteiligte. Denn die stabilsten und meistkontrollierten Branchenvertreter sind die sozialökonomischen Betriebe (siehe hierzu Orientierungshilfe nachhaltige Sammlung und Verwertung von Alttextilien). 2015 haben RepaNet-Mitglieder über 1.000 Tonnen Textilien in ihren Re-Use-Shops in Österreich verkauft.

Weitere Informationen …

Bericht in der Augsburger Allgemeinen Zeitung

Bericht im Kurier

Dokumentation (Dänisch)

Originalbericht auf Dänisch

H&Ms angebliches Bekenntnis zum Kleiderrecycling (Englisch)

Webseite von Redress

RepaNet-Berichte zu Re-Use von Textilien:

Textilien in der Kreislaufwirtschaft

RepaNet-Markterhebung

Sozialwirtschaftliche Altkleidersammler sorgen für Dreifachnutzen

Untersuchung der Flüsse und Lager von Textilien in Österreich

Orientierungshilfe nachhaltige Sammlung und Verwertung von Alttextilien