Erscheinungsjahr
2017
Organisation / Autor
Maximilian Pamperl
Institut für Abfallwirtschaft, Universität für Bodenkultur, Wien
Kurzbeschreibung
In Industriestaaten kommen auf 100 Einwohner durchschnittlich 127 Handyverträge. Daraus und aus dem Wert der verbauten Stoffe, folgert der Autor in seiner Masterarbeit, dass es sich bei Mobiltelefonen um eine bedeutsame Sekundärressource handelt. Er schätzt anhand der Mengen der gekauften, in Haushalten gelagerten sowie weitergegebenen oder entsorgten Handys in Österreich im Zeitraum 2004-2014, dass jährlich ca. 2,7 Millionen Geräte obsolet werden. Davon wird ca. die Hälfte zu Hause und unerreichbar für Re-Use gelagert, 17% gespendet und 20% privat weitergegeben.
Pamperl untersucht, welche Faktoren für ein erfolgreiches Sammelsystem wichtig sind, anhand der Handy-Sammel- und Spendenaktion „Ö3-Wundertüte“, an der das RepaNet-Mitglied Caritas Wien maßgeblich beteiligt ist und deren Erlöse an Licht ins Dunkel, Caritas und weitere karitative Organisationen gespendet werden. Im Schnitt werden mit der Wundertüte 440.000 Handys pro Jahr gesammelt. Im internationalen Vergleich ist die „Sammelperformance“ (=pro Kopf-Sammelmenge) der Ö3-Wundertüte neben Systemen in der Schweiz und Neuseeland eine der besten.
Pamperl stellt fest: Die Unterstützung durch Stakeholder auf kommunaler Ebene, in der Privatwirtschaft und in den Medien ist vor allem für gemeinnützige Systeme wichtig. Wie bei der Sammlung andere Güter gilt auch hier: Je bequemer und unkomplizierter die Abgabe für die BürgerInnen ist, desto mehr Geräte werden gesammelt.
Weitere Erkenntnisse: 1. Eine beachtliche Zahl an Handys wird in den Haushalten gelagert. 2. Diese werden über eine lange Zeit gelagert, das zeigt sich an dem hohen Alter mancher Handys, die über die Ö3-Wundertüte gesammelt werden. Daraus schließt Pamperl, dass durch verstärkte Mobilisierung von BürgerInnen die Sammelmenge beachtlich steigen könnte.
Keywords/Tags:
Aktion, Boku, EAG, Elektroaltgeräte, Elektrogeräte, Handy, Mobiltelefon, Re-Use, Sammlung, Smartphone, Spenden, WEEE, Wundertüte
Downloads/Link: