uschi dreiucker/pixelio.de

Reparaturen zahlen sich öfter eher ökologisch aus als finanziell. Manche Reparaturen zahlen sich ökonomisch nur dann aus, wenn man sie in einem ehrenamtlichen Reparaturcafé durchführt, weil die Arbeitszeit sonst zu teuer wäre. Bei welchen Defekten sich eine Reparatur durch eine Fachperson lohnt, lässt sich pauschal nicht sagen. Es kommt auf das Gerät an und darauf, was einem wichtig ist: Geld, Nachhaltigkeit oder Zeit. (Quelle. R.U.S.Z)

Die Stiftung Warentest hat für den Reparaturtest LeserInnen, MitarbeiterInnen in Werkstätten und BastlerInnen aus Reparaturcafés befragt und sich bei Herstellern unter anderem nach der Verfügbarkeit und den Preisen von Ersatzteilen erkundigt. Außerdem wurden die Reparaturdienste der Hersteller getestet, von denen kaum einer den Fehler in der Testwaschmaschine fand. Manche öffneten das Gerät nicht einmal und rieten gleich zum Neukauf.

Bei Waschmaschinen rentiert sich die Reparatur im Vergleich zum Neukauf finanziell nur wenig, aber vor allem für die Umwelt sei es sinnvoll. Denn ein älteres Modell (mehr als 10-15 Jahre) ist häufig robuster und einfacher zu reparieren. Neue verbrauchen zwar weniger Strom und Wasser, aber bis das die weggeworfene Waschmaschine ausgleicht, dauert es Jahrzehnte. Bei Kaffeevollautomaten zahlt sich die Reparatur in der Regel sowohl für die Umwelt, als auch für den Geldbeutel aus. Bei Staubsaugern kommt es auf das Modell und das Alter an (die ExpertInnen vom RepaNet-Mitgliedsbetrieb R.U.S.Z meinen, es kommt auch auf die persönliche Vorliebe an). Am besten probiert man es einmal alleine, drei Viertel der Befragten haben ihren Staubsauger selbst repariert.

Sepp Eisenriegler, der ebenfalls für diesen Artikel interviewt wurde, betont, dass alte Waschmaschinen deutlich reparaturfreundlicher sind als neuere. Dem stimmt der Geschäftsführer der Elektroindustrie (ZVEI) zwar nicht zu, aber er bestätigt, dass sich die Reparaturen in den vergangenen Jahrzehnten verändert haben. Während früher meist geschraubt und gelötet wurde, werden heute Bauteile und Module getauscht, das bringe Vorteile in Funktionalität, Design und Herstellungskosten.

Aber eben diese Ersatzteile sind quer durch die Gerätegruppen betrachtet häufig so teuer, dass die Reparaturen gar nicht erst durchgeführt werden (z.B. 438 Euro für eine neue Waschmaschinen-Elektronik, 154 Euro für einen Staubsaugermotor). Schuld daran sind laut den Herstellern die steigenden Löhne. Bei Ersatzteilen lohnt sich der Vergleich zwischen verschiedenen Online-Anbietern (ersatzteil-vertrieb.de, ersatzteile-24.com, ersatzteile-direkt.com; R.U.S.Z-Empfehlung für Österreich: ersatzteilprofi.at) und den Herstellern, da die Preise oft unterschiedlich sind.

Mehr Infos hier…