Ein Jahr im Einsatz für Kreislaufwirtschaft:

Tätigkeitsbericht 2022 zeichnet vielfältiges Bild an Aktivitäten

WIDADO, Helvetia Repair Café Versicherung, Kaffeegeschirr-Re-Use mit Tchibo und vier neue Mitglieder: dies und noch viel mehr brachte das Jahr 2022 für RepaNet (seit Februar 2023: Re-Use Austria). Im neuen Tätigkeitsbericht 2022 erhalten Sie einen bunten Einblick in unser Jahr.

Weiterlesen...

Unsere Themen haben Rückenwind:

Tätigkeitsbericht 2021: RepaNet wächst und entwickelt sich weiter

RepaNet Tätigkeitsbericht 2021 Titelbild

RepaNet entwickelt sich weiter – das führt uns jedes Jahr unser Jahresrückblick deutlich vor Augen. Was alles 2021 passiert ist und wieviel wir innerhalb der zwölf Monate bewegen konnten, lassen wir im frisch publizierten RepaNet Tätigkeitsbericht nun auch für unsere Leser:innen revue passieren.

Weiterlesen...

Arbeitsplätze, Kreislaufwirtschaft, Klimaschonung:

Re-Use in Österreich – das war das Jahr 2020

In der jährlichen Re-Use-Markterhebung rückt RepaNet die Leistungen seiner Mitglieder in den Mittelpunkt. Im Jahr 2020, so zeigt der neueste Bericht, haben diese über 16.000 Tonnen Re-Use-Waren wieder in den Nutzungskreislauf gebracht und 1.760 Transitarbeitskräften sinnvolle Beschäftigung verschafft.

Weiterlesen...

Bericht von EEB, Circle Economy und Fair-Trade Advocacy Office:

Nachhaltige Geschäftsmodelle müssen zirkulär und sozial sein

Green Deal Kompass aus der Krise (c) Photo by Jamie Street on Unsplash
Photo by Jamie Street on Unsplash

In dem Bericht „Avoiding blind spots“ betrachtet das European Environmental Bureau die notwendige Verbindung von kreislaufwirtschaftlichen Geschäftsmodellen mit sozialer Gerechtigkeit.

Weiterlesen...

„Rethink“-Zwischenbericht zeichnet konkrete Handlungspisten für Kreislaufwirtschaft

Der Zwischenbericht des Luxemburger Projektes “Rethink” definiert klar und kompakt konkrete Handlungsoptionen auf verschiedenen Ebenen, die Re-Use, Reparatur und Sharing in Luxemburg ankurbeln sollen. Viele Empfehlungen sind auch in Österreich anwendbar – lesen Sie hier mehr über den Neuzugang in der RepaThek.

Weiterlesen...

Österreich muss mehr in Re-Use, Reparatur und Kreislaufwirtschaft investieren

Österreich muss mehr in Re-Use Reparatur und Kreislaufwirtschaft investieren (c) Photo by Precondo CA on Unsplash
Photo by Precondo CA on Unsplash

Die Coronakrise darf nicht davon ablenken, dass es einen European Green Deal und ein Kreislaufwirtschaftspaket umzusetzen gibt. Dies sollte vielmehr Hand in Hand gehen. Bereits im Februar wurde im Länderbericht des Europäischen Semesters festgestellt, dass Österreich mehr in Re-Use, Reparatur und Kreislaufwirtschaft investieren muss. Nun ist es an der Zeit, dies umzusetzen.

Weiterlesen...

Neu in der RepaThek:

Die aktuellen Re-Use- und Reparatur-Trends in Europa

© RepaNet, Fotografin: Sarah Schmidt

Schottland, Deutschland, Österreich, ganz Europa – Was bewirken Re-Use und Reparatur für die Abfallvermeidung und wie können sie von der Politik und in der Praxis gefördert werden? Aktuelle Antworten und Erhebungen hierzu finden Sie in der RepaThek, der derzeit größten deutschsprachigen Plattform von Literatur und Hintergrundinformationen über Re-Use.

Weiterlesen...

RepaNet-Tätigkeitsbericht und Markterhebung 2017:

Kreislaufwirtschaft: Jobs statt Ressourcenverschwendung

© RepaNet, Fotografin: Sarah Schmidt, Ort: Carla Nord in Wien

RepaNet-Mitglieder schaffen 1.500 Arbeitsplätze für Benachteiligte und retten 10.700 Tonnen an Gütern vor Vernichtung – Knapp 2.000 Kreislaufwirtschaftsarbeitsplätze in ganz Österreich schufen die 26 RepaNet-Mitglieder im Jahr 2017, über 1.500 davon für Menschen, die am Arbeitsmarkt nur schwer eine Beschäftigung finden. Gleichzeitig reduzierten die RepaNet-Mitglieder mit ihren Re-Use-Aktivitäten die Gesamtemissionen der österreichischen Wirtschaft im Ausmaß […]

Weiterlesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner