Erster offizieller Standard für Reparaturfreundlichkeit liegt vor

Photo by Cesar Carlevarino Aragon on Unsplash

Im Februar wurde die europäische Norm EN45554 veröffentlicht. Diese unscheinbare Nummer bedeutet einen Meilenstein für die Reparaturbewegung: erstmals gibt es einen allgemeinen Standard zur Messung der Reparaturfreundlichkeit von elektrischen und elektronischen Produkten.

Weiterlesen...

Ein erfrischendes Plädoyer für gelebte Reparaturkultur

Wolfgang Schmidbauer beleuchtet in seinem im März neu erschienenen Buch „Die Kunst der Reparatur“ auf erfrischende Weise die Vorzüge von Reparatur und ermutigt die LeserInnen, kaputten Gegenständen mit einer kreativen Neugier zu begegnen und selbst Hand anzulegen. Denn die Pflege der Gegenstände, die uns umgeben, wirkt sich letztlich positiv auf uns selbst aus.

Weiterlesen...

Ein Erfolg für Wiener Reparaturbetriebe:

WKW-Sparte Gewerbe und Handwerk bekennt sich zu Reparatur

Photo by K I L I A N on Unsplash

Maria Smodics-Neumann, Obfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Wien (WKW), bekannte sich vor kurzem mit klaren Worten zu Reparatur. Dies soll auch den Schwerpunkt der Sparte im heurigen Jahr bilden – ein gutes Vorzeichen. 

Weiterlesen...

Prominenter Besuch beim 6. Vernetzungstreffen der Reparaturinitiativen:

Martine Postma tauschte sich mit österreichischen Repair-Initiativen aus

Beim sechsten Treffen der Reparaturinitiativen Ende September in Salzburg stand hochkarätiger Besuch ins Haus: Martine Postma, Gründerin des ersten Repair Cafés und der gleichnamigen Stiftung, erzählte von ihrer Sicht auf die Reparaturkultur und ihre Entwicklung.

Weiterlesen...

RepaNet-Markterhebung 2018 zeigt:

1.800 Arbeitsplätze, über 12.500 Tonnen Re-Use-Güter

Grafik RepaNet Re-Use activity
© RepaNet

Der RepaNet-Tätigkeitsbericht mit seiner umfassenden Markterhebung ist mittlerweile eine zentrale Publikation geworden, der die Leistungen im sozialwirtschaftlich organisierten Re-Use-Bereich in Österreich in Zahlen gießt. Wie die Situation 2018 war, zeigt der soeben publizierte Bericht.

Weiterlesen...

26. September in Salzburg:

„Die Welt der Reparatur“ – Leopold Kohr Summer School

Ist Reparieren eine umweltfreundliche Revolution? Diese Frage steht im Zentrum der Leopold Kohr Summer School, zu der am 26. September in Salzburg geladen wird. Niko Paech wird dabei Interessierte in die „Welt der Reparatur“ einführen und es warten weitere spannende Vorträge und Diskussionen.

Weiterlesen...

Reparaturprämie jetzt auch in der Steiermark

© RepaNet

Alte Elektrogeräte landen oft frühzeitig im Müll – obwohl eine Reparatur lohnend und außerdem ressourcenschonend wäre. Um Privatpersonen dabei zu unterstützen, Haushaltsgeräte kostengünstiger zu reparieren, wurde nun vom Land Steiermark eine Reparaturprämie eingeführt. Das Land folgt damit dem erfolgreichen Beispiel von Graz und Oberösterreich.

Weiterlesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner