Studie des Wuppertal Instituts zeigt:

Geringerer Preis und Ressourcenschonung für Re-Use-Kauf ausschlaggebend

In einer Studie des Wuppertal Instituts werden Beweggründe und Hemmnisse für Kauf und Verkauf von nicht mehr benötigten Produkten genauer betrachtet. Der Schluss: Es ginge noch mehr, wenn Unsicherheiten gezielt aus dem Weg geräumt werden. (Quelle: Recycling Magazin 12/2020)

Weiterlesen...

Klares Signal für Nachhaltigkeit:

Österreich braucht mehr Mehrweg im Handel!

v.l. em.o. Prof. Dr. Gerhard Vogel, Lisa Panhuber (Greenpeace Österreich), Werner Hochreiter (AK Wien), DI Christian Pladerer (Ökologie-Institut)

Greenpeace Österreich, das Ökologie-Institut, die Arbeiterkammer Wien und Prof. Gerhard Vogel haben in einer gemeinsamen Pressekonferenz auf die Notwendigkeit des Ausbaus eines Mehrwegsystems im österreichischen Handel hingewiesen. Basis für die Forderung ist eine von DI Christian Pladerer und Prof. Gerhard Vogel erstellte Mehrweg-Studie.

Weiterlesen...

Online-Handel beschleunigt Ressourcenverschwendung:

Retourenartikel wären oft wiederverwendbar

Photo by Hello I'm Nik ?? on Unsplash

In den letzten Jahren kam es bedingt durch das Wachstum des Online-Handels zu einem rasanten Anstieg von Paketsendungen. Ein Forschungsteam der Uni Bamberg stellte nun fest, dass viele Retourenartikel noch re-use-fähig wären.

Weiterlesen...

WIFO-Studie bestätigt:

Mehrwertsteuersenkung würde Reparaturbetriebe und Kreislaufwirtschaft fördern

LURK-Forderungen an Umweltministerin (c) Thorben Wengert - pixelio-de
© Thorben Wengert / pixelio.de

In einer neu erschienen Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung werden aktuelle Anreiz- und Fördermöglichkeiten des österreichischen Reparatursektors analysiert. Fazit: Die Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf alle Arten von Reparaturen von Gebrauchsgütern wäre die sinnvollste Maßnahme.

Weiterlesen...

Ecopreneur-Studie zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft zeigt:

RepaNet als Best Practice – Österreich hat noch Nachholbedarf

© Tim Reckmann / www.pixelio.de

In einer kürzlich veröffentlichten Studie von Ecopreneur wird deutlich, dass Österreich in Sachen Kreislaufwirtschaft noch einiges zu tun hat. Doch positiv erwähnt werden einige Best Practices – darunter RepaNet.

Weiterlesen...

Kooperation statt Konkurrenz:

Reparaturinitiativen und Handwerksbetriebe bestärken einander

© RepaNet

Die Erfahrung der RepaNet-Mitglieder und der Reparaturinitiativen zeigt es schon lange – nun wird es erstmals durch eine Studie bestätigt: Ehrenamtliche Reparaturinitiativen wie Repair-Cafés sind kein Störfaktor für das Geschäft von Reparaturbetrieben. Ganz im Gegenteil gibt es viele Überschneidungsbereiche und eine gegenseitige Bestärkung, die zu besserer öffentlicher Bewusstmachung von Reparatur führt.

Weiterlesen...

Wissensarbeit fördert Repair-Cafés, Selbstreparatur und Re-Use-Wirtschaft

© RepaNet, Fotografin: Sarah Schmidt

Wie viele Treibhausgase spart eine Reparatur im Repair-Café? Wie kann man Menschen dazu animieren, selber zu reparieren? Wie funktionieren Geschäftsmodelle mit Re-Use? Wie kann man sie verbessern? Antworten hierauf und weitere interessante Einblicke finden Sie in der RepaThek, der derzeit größten deutschsprachigen Plattform von Literatur und Hintergrundinformationen über Re-Use.

Weiterlesen...

Was kann das Textilrecycling wirklich leisten?

© RepaNet, Fotografin: Sarah Schmidt

Es zeigt sich, dass Recycling nur ein Teil der Lösung für den wachsenden Berg aus Textilabfällen ist. Der Textilforscher Kai Nebel sagt im Interview mit FairWertung, dass das Recycling nichts nützt, wenn danach noch mehr konsumiert wird. Stattdessen müsse das System verändert werden. Das größte Problem ist aber die schlechte Qualität der Textilfasern. (Quelle: FairWertung)

Weiterlesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner