Repair Cafés sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen von sehr unterschiedlichen Trägern, bei denen defekte Alltagsgegenstände wie Elektrogeräte, Fahrräder, Spielzeug, Textilien und andere Dinge von den Besucher:innen selbst unter Anleitung durch fachkundige Personen repariert werden.
Zu den Repair Cafés und Reparaturinitiativen in Österreich
Infos zur Helvetia Repair Café Versicherung
Warum gibt es Repair Cafés?
In erster Linie geht es um die Vermeidung von unnötigem Abfall und Ressourcenverbrauch sowie die Verlängerung der Produktlebensdauer. Es soll aber auch die vielerorts verkümmerte Fähigkeit zum Selbermachen, das Vertrauen in die Sinnhaftigkeit von Reparatur und die Unabhängigkeit der Menschen von der globalisierten Herstellerindustrie gestärkt werden. Durch die gemeinsame „Kaffeehaus-Plauderatmosphäre“ wird so auch zwischenmenschlicher Austausch, gegenseitige Hilfe und regionale Gemeinschaft gefördert. Interessierte und engagierte Menschen können hier in Kontakt treten und Erfahrungen austauschen oder einfach bei Kaffee und Kuchen eine gute Zeit miteinander verbringen.
Wer veranstaltet Repair Cafés?
Meist werden die Initiativen von Gemeinden, Bildungseinrichtungen, gemeinnützigen Organisationen, lokalen Gruppen und ehrenamtlichen Helfer:innen veranstaltet, bei denen freiwillig Wissen und Know-How über Reparaturen weitergegeben werden. Diese Veranstaltungen sind kein kostenloser Reparaturservice, sondern eine gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe.
Nähcafés
Nähcafés funktionieren ähnlich wie Repair Cafés, nur dass hier auch neue Dinge produziert werden und man für die Verwendung der Nähmaschinen in der Regel einen Beitrag bezahlt. Dafür wird man als Besucher:in des Nähcafés von den Veranstalter:innen beim Nähen unterstützt. Ein Verzeichnis der Nähcafés überall in Österreich gibt es hier.
Ursprung „Repair Café“
Das Veranstaltungsformat „Repair Café“ wurde erstmals 2009 von der niederländischen Publizistin Martine Postma konzipiert, seither betreut ihre Stiftung „Stichting Repair Café“ tausende Initiativen weltweit. In Deutschland betreut heute die Anstiftung das Netzwerk für Reparatur-Initiativen – aktuell liegt die Anzahl der aktiven Initiativen bei rund 500, weitere befinden sich in der Gründungsphase. 2017 fand auch in Österreich das erste Treffen der Reparaturinitiativen statt. Aktuell arbeitet das Netzwerk mit Unterstützung von RepaNet an einer engeren Zusammenarbeit der Initiativen und seiner formalen Organisation.
Weitere Infos zu Reparaturinitiativen und Repair Cafés:
Repair & DIY Initiativen (Website DIE UMWELTBERATUNG)
Nützliche Infos & Leitfäden zur Gründung von Repair Cafés (Website DIE UMWELTBERATUNG)
Und hier noch ein musikalischer Einblick in die ehrenamtliche Arbeit in einem Repair Café von der Band Söf:
Repair Cafés und Reparaturinitiativen in Österreich
Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über einige der österreichischen Repair Cafés. RepaNet selbst veranstaltet keine Repair Cafés und hat nicht zu allen Initiativen direkten Kontakt. Sollten Sie Repair Cafés veranstalten und noch nicht auf unserer Seite aufscheinen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!