Projekte

Circular Futures

Circular Futures ist die Diskussionsplattform zur Kreislaufwirtschaft für die österreichische Zivilgesellschaft und wird als Zusammenarbeit von RepaNet, des Umweltdachverbandes, des European Environmental Bureau (EEB) und des Verbandes Abfallberatung Österreich (VABÖ) betrieben.

Weiterlesen »

 

BauKarussell

BauKarussell entwickelt sich zum ersten österreichischen Anbieter für den verwertungsorientierten Rückbau mit besonderem Fokus auf Wiederverwendung (=Re-Use) für großvolumige Objekte. In Zusammenarbeit mit großen Wiener Bauträgern werden im Bereich des Abbruch-vorbereitenden Rückbaus Re-Use-fähige Bauteile und Komponenten ausgebaut und für die Wiederverwendung im Neu- oder Umbau zur Verfügung gestellt. Parallel dazu werden recyclingfähige Baustoffe manuell getrennt und der stofflichen Verwertung zugeführt. Diese Arbeiten werden von Arbeitskräften aus sozialwirtschaftlichen Unternehmen durchgeführt, die damit Qualifizierung, Jobtraining und bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten.

Weiterlesen »

 

Österreichisches Netzwerk der ehrenamtlichen Reparaturinitiativen

Im Jahr 2017 trafen sich erstmals die VertreterInnen der ehrenamtlichen österreichischen Reparaturinitiativen, um ein bundesweites Netzwerk zu gründen. Ein erklärtes Ziel des Netzwerks ist es, Personen dabei zu helfen, ihre eigene Reparaturinitiative, etwa ein Repair-Café zu gründen und dafür Best Practice Beispiele zur Orientierung zur Verfügung zu stellen. Die regelmäßigen Netzwerktreffen dienen außerdem den bestehenden Initiativen zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Unterstützung.

Weiterlesen »

 

CERREC

Das Projekt CERREC trug dazu bei, Wiederverwendung (Re-Use) bzw. die Vorbereitung zur Wiederverwendung als eine wesentliche Pflichtaufgabe der Abfallwirtschaft in den Partnerländern zu positionieren und die Rahmenbedingungen für die breite Umsetzung dieser Aufgabe zu verbessern.

Weiterlesen »

 

TransWaste

Die Erstellung eines gemeinsamen Leitfadens für die Lösung im Umgang mit der informellen Abfallwirtschaft in Mitteleuropa.

Weiterlesen »

 

RepaMobil

Abbau von Markthemmnissen bei haushaltsnahen Produkt-Dienstleistungs-Systemen, insbesondere Reparaturleistungen, durch Servicestellen an Standorten mit hoher KundInnenfrequenz

Weiterlesen »

 

Nachhaltigkeitssiegel

Wer Waschmaschine, Fernseher & Co in zuverlässiger Qualität kaufen möchte, bekommt in Zukunft eine Orientierungshilfe: Das Nachhaltigkeitssiegel wird langlebige, gut reparierbare Geräte kennzeichnen. Bei der Suche nach einer Waschmaschine oder einem Fernseher für eine langjährige „Partnerschaft“ wird künftig das Nachhaltigkeitssiegel helfen. Ein echtes Qualitätsprodukt ist langlebig. Und es ist gut reparierbar, falls doch einmal etwas kaputt werden sollte. Das neue Nachhaltigkeitssiegel wird vom Österreichischen Normungsinstitut für Geräte vergeben, die hohe Ansprüche erfüllen.Es wird am Gerät angebracht und zeigt auf den ersten Blick, dass dieses Gerät langlebig und gut reparierbar ist. Sowohl Haushaltsgeräte als auch Produkte aus der Unterhaltungselektronik können das Siegel tragen.

Weiterlesen »

 

RepaNet

Die Stärkung der Sozialwirtschaft verknüpft mit wichtigen Umweltanliegen steht im Mittelpunkt des EQUAL-Projekts RepaNet (Reparaturnetzwerk Österreich). Durch die Forcierung des Reparaturgedankens in der Gesellschaft werden die Entstehung von neuen Arbeitsplätzen gefördert und zugleich die Ressourcen geschont und Abfälle vermieden.

Weiterlesen »

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner