Österreichweites Reparaturinitiativentreffen in Niederösterreich:

Repair Cafés vernetzten sich in Neulengbach

Netzwerken zum Zwecke der Ressourcenschonung war angesagt am 5. Mai im Rathaus-Saal der Stadtgemeinde Neulengbach. Eingebettet in die Jubiläumswoche des örtlichen Repair Cafés, welches 2023 sein fünfjähriges Bestehen feiert, fand das Vernetzungstreffen der österreichischen Reparaturinitiativen statt.

Weiterlesen...

Reise im Zuge des Nachhaltigkeitspreises der Stadt Wien:

WIDADO mit OekoBusiness Wien in Brüssel: Netzwerken und Austausch

Im Rahmen der Auszeichnung von WIDADO mit dem Nachhaltigkeitspreis der Stadt Wien 2022 wurde Re-Use Austria gemeinsam mit zwei weiteren Preisträger:innen eingeladen, das Online-Shop-Projekt in Brüssel vorzustellen.

Weiterlesen...

Beitrag zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsstrategie:

Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft bei „Circularity im Climate Lab“

Eine Forderung des österreichischen Klimarates war die Einrichtung eines Innovationszentrums für Kreislaufwirtschaft in Österreich. Mit „Circularity im Climate Lab“ in Wien ist dies gelungen. Der offizielle Startschuss erfolgte Mitte Februar.

Weiterlesen...

Rund 12.000 Anträge in deutschem Bundesland:

Zweite Phase des Reparaturbonus Thüringen endete erfolgreich

Wir blicken nach Deutschland: Fast 12.000 Menschen in Thüringen nutzten zwischen Mai und Dezember 2022 den Reparaturbonus 2.0 und ließen defekte Elektrogeräte reparieren. Ende Dezember 2022 endete die Landesunterstützung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Thüringen. Die Ergebnisse der zweiten Phase werden ausgewertet und münden noch heuer in einen Reparaturbonus 3.0.

Weiterlesen...

Klimaministerin Gewessler beehrte das Reparatur-Event:

Fulminantes Startevent für Repairs for Future on Tour

Reparatur-Geselle Michel Heftrich, Klimaministerin Leonore Gewessler und Re-Use Austria Geschäftsführer Matthias Neitsch (v.l.) beim Tourstart © Re-Use Austria

Unter dem klingenden Namen „Repairs for Future on Tour“ ist Reparaturgeselle Michel Heftrich quer durch viele Länder Europas unterwegs. Der Startschuss der Tour im Sinne der Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft war ein voller Erfolg.

Weiterlesen...

Neues Re-Use Austria Fördermitglied in Villach:

Villacher Verein „Reparatur Initiative“ weckt Lust am Reparieren

Fördermitglieder von Re-Use Austria (vormals RepaNet) unterstützen unsere Arbeit rund um Kreislaufwirtschaft, Wiederverwendung und Reparatur. Heute stellen wir ein neues Fördermitglied vor: den Villacher Verein „Reparatur Initiative“, der sich, wie der Name schon sagt, ganz der Reparatur verschrieben hat.

Weiterlesen...

Start am 23. März in Wien:

Repairs for Future – ein Reparatur-Geselle geht auf Tour

Der engagierte Reparatur-Geselle Michel Heftrich wird auf einer Reparatur-Tour mit einem Vollkabinen-Fahrrad Repair Cafés u.a. in Österreich, Deutschland, Dänemark, Belgien, Frankreich und Italien besuchen. Der offizielle Startschuss für „Repairs for Future on Tour“ erfolgt am 23. März in Wien – mit dabei: Klimaministerin Leonore Gewessler.

Weiterlesen...

Neues RepaNet-Fördermitglied:

MaHe Solutions: Abfallvermeidung durch Reparaturen

Wir stellen Ihnen heute unserer neues Fördermitglied vor: MaHe Solutions – einen EDV-Dienstleister in der Steiermark, der sich der Reparatur und dem Erneuern und Aufrüsten von Laptops, PCs und co. verschrieben hat.

Weiterlesen...

Erkenntnisse aus innovativem Pilotprojekt:

Marienthal reversed: Arbeitsplatzgarantie beseitigt Langzeitarbeitslosigkeit

Das weltweit erste Experiment mit einer universellen Arbeitsplatzgarantie hat die Langzeitarbeitslosigkeit beseitigt. Gleichzeitig sind die Teilnehmer:innen glücklicher, finanziell abgesichert und engagieren sich stärker für ihre Gemeinschaft, wie neue Ergebnisse zeigen. Wo? – Marienthal in Niederösterreich.

Weiterlesen...

Umfrage von Greenpeace und Arbeiterkammer Wien:

Ein Viertel der gekauften Kleidungsstücke hängt fast ungenutzt in Österreichs Kleiderschränken

Eine repräsentative Umfrage von Greenpeace und Arbeiterkammer Wien ergibt ein bedenkliches Bild: Österreicher:innen tragen rund die Hälfte ihrer Kleidung nur gelegentlich bis gar nicht. Mehr als ein Viertel, das sind mindestens 185 Millionen Kleidungsstücke, liegen sogar fast ungenutzt in österreichischen Kleiderkästen. Ein Vernichtungsverbot und Lieferkettengesetz werden dringend gefordert.

Weiterlesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner