Beitrag zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsstrategie:

Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft bei „Circularity im Climate Lab“

Eine Forderung des österreichischen Klimarates war die Einrichtung eines Innovationszentrums für Kreislaufwirtschaft in Österreich. Mit „Circularity im Climate Lab“ in Wien ist dies gelungen. Der offizielle Startschuss erfolgte Mitte Februar.

Weiterlesen...

Arbeitsplan für Bundesregierung:

Ambitionierte Kreislaufwirtschaftsstrategie im Ministerrat beschlossen

Am 7. Dezember wurde die lange erwartete österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie im Ministerrat beschlossen. Sie wurde vom Klimaminsiterium entwickelt und von Wirtschafts-, Sozial- und Landwirtschaftsministerium mitgetragen.  Re-Use und Reparatur sind prominent in ihr verankert. Der ganzheitliche Ansatz ist nun Arbeitsplan für einen radikalen Umbau des Wirtschaftssystems.

Weiterlesen...

RepaNet-Markterhebung 2021 zeigt:

Sozialwirtschaft schafft 1.879 Transitarbeitsplätze im Re-Use Bereich

Die RepaNet-Markterhebung 2021 unterstreicht einmal mehr die wichtigen Leistungen der österreichischen Sozialwirtschaft: Diese schafft 1.879 Transitarbeitsplätze in konsequenter Kreislaufwirtschaft durch Re-Use. Für ihre Zukunft ist die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie ausschlaggebend.

Weiterlesen...

Jetzt von vergünstigter Reparatur profitieren:

Österreichischer Reparaturbonus ist da

In Österreich sind wir seit ein paar Wochen einen großen Schritt weiter, was die Förderung von Reparatur betrifft. Der bundesweite Reparaturbonus kann seit 26. April von Privatpersonen beantragt werden – damit wird die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten gefördert.

Weiterlesen...

Studie des Umweltbundesamtes zu Textilien in der RepaThek:

Umweltbundesamt hat zentrale Studie zu Textilien veröffentlicht

Re-Use-Konferenz beleuchtet Re-Use von Textilien
© Photo by Priscilla Du Preez on Unsplash

Im Auftrag des Klimaministeriums hat das österreichische Umweltbundesamt das Thema Alttextilien und Textilabfälle in Österreich genauer unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse bestätigen uns einmal mehr in unserem Tun.

Weiterlesen...

Spannende Diskussionsveranstaltung rund um den Circularity Gap Report:

„Mind the Gap“ zeigte Notwendigkeit von zirkulärem Denken

Matthew Fraser regte mit seiner Keynote die Diskussion an © Sacha Gillen

Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir Kreislaufwirtschaft – ohne geht es nicht. Was das bedeutet und welchen Input der „Circularity Gap Report“ für den Kreislaufwirtschafts-Diskurs bringt, wurde Ende Februar bei der Veranstaltung „Mind the Gap“ im NHM Wien diskutiert.

Weiterlesen...

Jetzt #LongLiveMyPhone unterstützen:

Wir fordern ein Recht auf Reparatur für Smartphones!

Dass Handys nicht gerade langlebig sind, ist für die meisten von uns selbstverständlich geworden. Aber warum eigentlich? Die „Right to Repair“-Koalition, der auch RepaNet angehört, fordert nun mit der Kampagne #LongLiveMyPhone die Europäische Kommission auf, Smartphones langlebiger und reparierbar zu machen. Unterstützt wird die Kampagne vom österreichischen Klimaschutzministerium.

Weiterlesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner