19.04.2023: Webinar „Die Zukunft der Altkleidersammlung – Herausforderungen und Chancen“

Von Fast Fashion zu Fair Circle (c) Photo by Sarah Brown on Unsplash
© Photo by Sarah Brown on Unspash

Wie Wiederverwendung dazu beitragen kann, die Kleiderbranche nachhaltiger und sozialer zu gestalten, erfahren Sie am 19. April im RepaNet-Webinar „Die Zukunft der Altkleidersammlung. Herausforderungen und Chancen“ von den RepaNet-Expert:innen für Kreislaufwirtschaft und Praktiker:innen aus dem Netzwerk. (Anmeldeschluss: 17.04.)

Weiterlesen...

Umfrage von Greenpeace und Arbeiterkammer Wien:

Ein Viertel der gekauften Kleidungsstücke hängt fast ungenutzt in Österreichs Kleiderschränken

Eine repräsentative Umfrage von Greenpeace und Arbeiterkammer Wien ergibt ein bedenkliches Bild: Österreicher:innen tragen rund die Hälfte ihrer Kleidung nur gelegentlich bis gar nicht. Mehr als ein Viertel, das sind mindestens 185 Millionen Kleidungsstücke, liegen sogar fast ungenutzt in österreichischen Kleiderkästen. Ein Vernichtungsverbot und Lieferkettengesetz werden dringend gefordert.

Weiterlesen...

Trendumkehr notwendig:

Studie des Umweltbundesamt (UBA) zur Verlängerung der Lebensdauer von Kleidungsstücken

Unter dem Titel „Die Rolle der Langlebigkeit und der Nutzungsdauer für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung“ hat das deutsche UBA im Oktober 2022 eine Studie veröffentlicht, die sich dem steigenden Abfallaufkommen bei Textilien und sinkender Qualität durch den Fast-Fashion-Trend widmet.

Weiterlesen...

Relevanter Input für nachhaltige und kreislauffähige Textilien in der EU:

RREUSE veröffentlicht Positionspapier zu EU-Textilstrategie

Am 30. März 2022 hat die Europäische Kommission mit der Veröffentlichung der „EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien“ ein zukunftsträchtiges Zeichen für kreislaufwirtschaftliche Textilproduktion und -nutzung gesetzt. RREUSE ist dem Feedback-Aufruf nachgekommen und hat vor kurzem mit Unterstützung von RepaNet ein Positionspapier erstellt.

Weiterlesen...

23.09.2021: Webinar „Von Fast Fashion zu Fair Circle. Herausforderungen und Chancen für die Textilsammlung“

Von Fast Fashion zu Fair Circle (c) Photo by Sarah Brown on Unsplash
© Photo by Sarah Brown on Unspash

Wie sich die Kleiderbranche durch Wiederverwendung nachhaltiger und sozialer gestalten lässt, erfahren Sie am 23. September im RepaNet-Webinar „Von Fast Fashion zu Fair Circle. Herausforderungen und Chancen für die Textilsammlung“ von den RepaNet-Expert*innen für Kreislaufwirtschaft.

Weiterlesen...

Jetzt anmelden für den 19.5.:

Spannendes Programm bei der Re-Use-Konferenz 2021

„Textilien und Kreislaufwirtschaft: Perspektiven – Potentiale – Strategien“: das Thema der heurigen Österreichischen Re-Use-Konferenz ist hochaktuell. Melden Sie sich jetzt für die Online-Veranstaltung am 19. Mai an. RepaNet-Mitglieder profitieren von ermäßigter Teilnahmegebühr per Rabattcode (dieser ist vorab anzufordern).

Weiterlesen...

Neuer Termin 19. Mai:

Re-Use-Konferenz beleuchtet das Thema Textilien

Re-Use-Konferenz beleuchtet Re-Use von Textilien
© Photo by Priscilla Du Preez on Unsplash

Bei der heurigen österreichischen Re-Use-Konferenz  von der ARGE Abfallvermeidung und RepaNet steht die Wiederverwendung von Textilien im Fokus. Achtung: Der Termin wurde auf 19. Mai verschoben. Seien Sie dabei – diesmal im Online-Format!

Weiterlesen...

EU-Kommission:

Bald mehr nachhaltige Textilien in der EU?

© Rainer Sturm / pixelio.de

Zurzeit ist die EU-Kommission im Bereich der Kreislaufwirtschaft ganz auf Plastik und dessen Vermeidung fokussiert. Das Thema ist wichtig, doch gibt es weitere sehr relevante Themen, die dringend auf den Plan der EU-KommissarInnen sollten. So betont es auch Sonja van Ressen in einem nach dem 22nd forum on eco-innovation erschienen Artikel.

Weiterlesen...

Was kann das Textilrecycling wirklich leisten?

© RepaNet, Fotografin: Sarah Schmidt

Es zeigt sich, dass Recycling nur ein Teil der Lösung für den wachsenden Berg aus Textilabfällen ist. Der Textilforscher Kai Nebel sagt im Interview mit FairWertung, dass das Recycling nichts nützt, wenn danach noch mehr konsumiert wird. Stattdessen müsse das System verändert werden. Das größte Problem ist aber die schlechte Qualität der Textilfasern. (Quelle: FairWertung)

Weiterlesen...

Erweiterte Produzentenverantwortung:

Altkleider zurück an die Hersteller?

© Karl-Heinz Laube, www.pixelio.de

Ab 2025 ist die getrennte Sammlung von Alttextilien in der EU verpflichtend, das heißt, dass jeder Mitgliedstaat für die KonsumentInnen die Möglichkeit schaffen muss, Alttextilien gesondert abzugeben. Eine Möglichkeit wäre, die Hersteller und Vertreiber in die Pflicht zu nehmen, wie es bei Elektrogeräten und Verpackungen schon der Fall ist. Für Frankreich, wo die Produzentenverantwortung für […]

Weiterlesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner