10.05.2023: Webinar „Mehr Re-Use für Österreich – Zahlen & Fakten, Potentiale & Forderungen“

Erfahren Sie von den Expert:innen für Re-Use in Österreich, wie sich kreislaufwirtschaftliche Leistungen messen, darstellen und noch steigern lassen. Mit besonderem Augenmerk auf der Sozialwirtschaft diskutiert Matthias Neitsch am 10. Mai mit Ihnen die Ergebnisse unserer Re-Use-Markterhebung. (Anmeldeschluss: 8.5.)

Weiterlesen...

29.03.2023: Webinar „Re-Use 4.0: Wie E-Commerce Kreislaufwirtschaft nachhaltig vorantreibt“

WIDADO

WIDADO wurde im Rahmen des Projekts Sachspendendrehscheibe im November 2022 erfolgreich implementiert. Während das Geschäftsfeld im E-Commerce für die sozialwirtschaftlichen Akteure im Re-Use-Sektor noch ein recht zartes Pflänzchen ist, konnte mit dem Projekt ein Paradigmenwechsel (mit)erreicht werden: Die Digitalisierung der Re-Use-Wertschöpfungskette und die digital vernetzte Kooperation der vielen Einzelakteure – Re-Use 4.0!

Weiterlesen...

Wuppertal-Studie zeigt:

Re-Use rückt stärker ins Bewusstsein von Konsument*innen

In der Studie „Circular Economy 2021. Secondhand in Deutschland“ beleuchtet das Wuppertal Institut die Einstellungen deutscher Konsument*innen zu den Themen umweltbewusster Konsum, Secondhand und Umgang mit Gebrauchsgütern. Etwa die Hälfte der Befragten könnte sich vorstellen, künftig mehr Re-Use-Produkte zu kaufen.

Weiterlesen...

Studie des Wuppertal Instituts zeigt:

Geringerer Preis und Ressourcenschonung für Re-Use-Kauf ausschlaggebend

In einer Studie des Wuppertal Instituts werden Beweggründe und Hemmnisse für Kauf und Verkauf von nicht mehr benötigten Produkten genauer betrachtet. Der Schluss: Es ginge noch mehr, wenn Unsicherheiten gezielt aus dem Weg geräumt werden. (Quelle: Recycling Magazin 12/2020)

Weiterlesen...

Separate Re-Use-Quoten, Reparatur- und Re-Use-Systeme stärken:

EU-Parlament spricht sich für ambitioniertere Kreislaufwirtschaft aus

© Stephanie Hofschläger / pixelio.de

Der Circular Economy Action Plan der EU ist ein wichtiger Meilenstein für mehr Zirkularität in der EU, doch hat er noch einige blinde Flecken. Vor kurzem sprach sich das EU-Parlament für ambitioniertere Maßnahmen aus – etwa die Einführung separater Re-Use-Quoten.

Weiterlesen...

„Rethink“-Zwischenbericht zeichnet konkrete Handlungspisten für Kreislaufwirtschaft

Der Zwischenbericht des Luxemburger Projektes “Rethink” definiert klar und kompakt konkrete Handlungsoptionen auf verschiedenen Ebenen, die Re-Use, Reparatur und Sharing in Luxemburg ankurbeln sollen. Viele Empfehlungen sind auch in Österreich anwendbar – lesen Sie hier mehr über den Neuzugang in der RepaThek.

Weiterlesen...

RepaNet-Markterhebung 2018 zeigt:

1.800 Arbeitsplätze, über 12.500 Tonnen Re-Use-Güter

Grafik RepaNet Re-Use activity
© RepaNet

Der RepaNet-Tätigkeitsbericht mit seiner umfassenden Markterhebung ist mittlerweile eine zentrale Publikation geworden, der die Leistungen im sozialwirtschaftlich organisierten Re-Use-Bereich in Österreich in Zahlen gießt. Wie die Situation 2018 war, zeigt der soeben publizierte Bericht.

Weiterlesen...

RepaNet treibender Motor für Kreislaufwirtschaft in Österreich

Grafik RepaNet Re-Use activity
© RepaNet

Vor kurzem hat die EU-Kommission einen Bericht über die Umsetzung der Umweltpolitik in den einzelnen Mitgliedsländern veröffentlicht. Für RepaNet ist es ein Grund zum Feiern: Im Länderbericht Österreich werden wir an mehreren Stellen erwähnt. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig unsere Rolle ist – und dass unsere Botschaft für Re-Use und Kreislaufwirtschaft auch vermehrt in […]

Weiterlesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner