19.04.2023: Webinar „Die Zukunft der Altkleidersammlung – Herausforderungen und Chancen“

Von Fast Fashion zu Fair Circle (c) Photo by Sarah Brown on Unsplash
© Photo by Sarah Brown on Unspash

Wie Wiederverwendung dazu beitragen kann, die Kleiderbranche nachhaltiger und sozialer zu gestalten, erfahren Sie am 19. April im RepaNet-Webinar „Die Zukunft der Altkleidersammlung. Herausforderungen und Chancen“ von den RepaNet-Expert:innen für Kreislaufwirtschaft und Praktiker:innen aus dem Netzwerk. (Anmeldeschluss: 17.04.)

Weiterlesen...

Umfrage von Greenpeace und Arbeiterkammer Wien:

Ein Viertel der gekauften Kleidungsstücke hängt fast ungenutzt in Österreichs Kleiderschränken

Eine repräsentative Umfrage von Greenpeace und Arbeiterkammer Wien ergibt ein bedenkliches Bild: Österreicher:innen tragen rund die Hälfte ihrer Kleidung nur gelegentlich bis gar nicht. Mehr als ein Viertel, das sind mindestens 185 Millionen Kleidungsstücke, liegen sogar fast ungenutzt in österreichischen Kleiderkästen. Ein Vernichtungsverbot und Lieferkettengesetz werden dringend gefordert.

Weiterlesen...

Studie des Institute of Economic Affairs zeigt:

Secondhand-Kleidungsmarkt schafft positive Beschäftigungseffekte in Kenia

© RepaNet, Fotografin: Sarah Schmidt

Secondhand schafft Jobs im Kleidungsmarkt – das zeigt eine neue Studie für das Beispiel Kenia ganz deutlich. Und: Mehrere im Bereich Altkleiderhandel tätige Verbände entkräften weitere gängige Vorurteile gegenüber dem Export von Secondhand-Kleidung.

Weiterlesen...

Jetzt anmelden für den 19.5.:

Spannendes Programm bei der Re-Use-Konferenz 2021

„Textilien und Kreislaufwirtschaft: Perspektiven – Potentiale – Strategien“: das Thema der heurigen Österreichischen Re-Use-Konferenz ist hochaktuell. Melden Sie sich jetzt für die Online-Veranstaltung am 19. Mai an. RepaNet-Mitglieder profitieren von ermäßigter Teilnahmegebühr per Rabattcode (dieser ist vorab anzufordern).

Weiterlesen...

Neuer Termin 19. Mai:

Re-Use-Konferenz beleuchtet das Thema Textilien

Re-Use-Konferenz beleuchtet Re-Use von Textilien
© Photo by Priscilla Du Preez on Unsplash

Bei der heurigen österreichischen Re-Use-Konferenz  von der ARGE Abfallvermeidung und RepaNet steht die Wiederverwendung von Textilien im Fokus. Achtung: Der Termin wurde auf 19. Mai verschoben. Seien Sie dabei – diesmal im Online-Format!

Weiterlesen...

Sozialwirtschaftliche Kleidersammlung muss jetzt gestärkt werden

Die Textilsammler im RepaNet-Netzwerk haben 2019 1.600t Kleidung im Inland einer Wiederverwendung zugeführt. Angesichts der künftigen veränderten politischen Rahmenbedingungen fordern wir jetzt die politische Absicherung ihrer gemeinnützigen und ökologischen Leistung.

Weiterlesen...

Nachhaltig und sozial Kleider spenden mit sachspenden.at

RepaNet schafft mit der neu gelaunchten Website sachspenden.at eine Plattform für seine textilsammelnden Mitglieder. Unterstützt vom Initialpartner Tchibo werden so die Abgabestellen und Textilcontainer der sozialwirtschaftlichen Sammler sichtbar gemacht und ihre ökologischen, gemeinnützigen und sozialen Leistungen in den Mittelpunkt gestellt. Eine wichtige und praktische Orientierungshilfe für SpenderInnen.

Weiterlesen...

Kreislaufwirtschaftsgesetz in Deutschland muss gemeinnützige Sammler stärken

Fotografin: Sarah Schmidt, © RepaNet

Anfang Februar wurde in Deutschland ein Gesetzesentwurf zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz vorgelegt, der die EU-Abfallrahmenrichtlinie in nationales Recht umsetzt. Der deutsche Dachverband der gemeinnützigen Textilsammler FairWertung begrüßt den Vorschlag und betont die Rolle seiner Mitglieder.

Weiterlesen...

RREUSE-Positionspapier veröffentlicht:

Sozial & zirkulär – so muss künftige Kleidersammlung sein

© RREUSE

Unter dem Titel „Trends für die nächste Modekollektion: Sozial und Zirkulär“ (deutsche Übersetzung von RepaNet) hat RREUSE ein Positionspapier zum Thema Alttextilsammlung veröffentlicht. Der Anlass ist hochaktuell, denn es kommen neue Verpflichtungen auf die EU-Mitgliedstaaten zu.

Weiterlesen...

Kleidersammlung in Österreich:

Informative Videos der Clean Clothes Kampagne

Die carla in Vitis wird betrieben von RepaNet-Mitglied Caritas der Diözese St. Pölten, © Caritas / Franz Gleiss

Für die Videos der Clean Clothes Kampagne von Südwind wurde RepaNet-Geschäftsführer Matthias Neitsch zur Textilsammlung in Österreich interviewt. Und auch RepaNet-Mitglieder Caritas Wien und Volkshilfe Wien SÖB werden als Sammler vorgestellt.

Weiterlesen...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner